Caritas Deutschland
„Niemand muss zu begründen haben, warum er oder sie weiterleben will – egal wie alt oder wie krank“
Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa zur heutigen Orientierungsdebatte zum assistierten Suizid. Mehr
Caritas-Jahresempfang: National und international - #DasMachenWirGemeinsam
Der Deutsche Caritasverband feiert sein 125-jähriges Jubiläum -„Not sehen und handeln“ Mehr
Michael Landau als Präsident von Caritas Europa wiedergewählt
Deutscher Caritasverband in nächster Amtsperiode auch im Vorstand vertreten. Mehr
Tag der Pflegenden: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung und Lohnersatz
Caritas fordert Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige und das Pflegezeit- und Familienpflegegesetz vereinheitlicht werden. Mehr
Geflüchtete Kinder aus der Ukraine: Kitas als Orte des Ankommens stärken
Die Erzieher_innen in Kitas sind stark überlastet. Dennoch waren und sind viele katholische Kitas bereit, Kinder aufzunehmen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen sind. Die Kitas müssen jetzt als Orte des Ankommens gestärkt werden. Mehr
Von Kurberatung bis Selbsthilfegruppe: Pflegende Angehörige können sich an vielen Stellen Hilfe holen
Zum Tag der Pflegenden am 12. Mai macht der Deutsche Caritasverband auf seine Hilfs- und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige aufmerksam, denn diese Aufgabe ist ohne externe Unterstützung kaum zu stemmen. Mehr
Triage – Der Deutsche Caritasverband beobachtet die Diskussion um Pläne des Gesetzgebers mit Sorge
Statement von Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa Mehr
Förderung Langzeitarbeitsloser nicht gefährden
Mittel für Teilhabechancengesetz sichern – Kürzungen von 200 Millionen Euro für die Eingliederung in Arbeit stoppen. Mehr
Round Table Ukraine-Flüchtlinge: Private Gastfreundschaft ist Anker großer Aufnahmesolidarität
Caritas setzt sich für nachhaltige Unterstützung der neu entstandenen Hausgemeinschaften ein. Mehr
Caritas fordert Entlastung der Kommunen bei der Finanzierung der Ausgaben für Geflüchtete aus der Ukraine
Die Rückmeldungen der Caritasverbände in ganz Deutschland zeigen: Die Kommunen sind sehr unterschiedlich aufgestellt, wenn es darum geht, Flüchtlinge in Empfang zu nehmen. Mehr