Erzieherausbildung mit optimierter Praxisphase (Optiprax)
Bei der praxisintegrierten Erzieherausbildung handelt es sich um ein Modellprojekt, das nur von der Fachakademie für Sozialpädagogik in Passau angeboten wird. Besonderheit ist hierbei, dass die Auszubildenden direkt einen Ausbildungsvertrag mit der Ausbildungsstätte schließen und die komplette Zeit der Ausbildung in dieser Einrichtung absolvieren. Die Auszubildenden erhalten für die 3 Jahre der Ausbildung eine reguläre Ausbildungsvergütung. Zugangsvoraussetzung ist, dass man bereits Abitur oder ein Fachabitur hat. Zuerst muss man sich bei der Fachakademie für Sozialpädagogik um einen Schulplatz bewerben. Nach der Zusage für einen Schulplatz, beginnt erst die Suche nach einer geeigneten Ausbildungsstätte. Der Caritasverband für die Diözese Passau e. V: bietet in einigen Kindertageseinrichtungen Ausbildungsplätze an.
Was machst du in diesem Beruf?
Erzieherinnen und Erzieher arbeiten mit anderen sozialpädagogischen Fachkräften oder Institutionen zusammen. Sie stehen in engem Kontakt zu Eltern und Erziehungsberechtigten, die sie informieren und beraten.
Tätigkeitsfelder
Erzieherinnen und Erzieher arbeiten in kommunalen, privaten und kirchlichen Kindertageseinrichtungen und Kindergärten wie
- Kinderhorte, Kinderkrippen
- Vorschulklassen
- Schulkindergärten
Darüber hinaus arbeiten Erzieherinnen und Erzieher in
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Mutter/Vater/Kind-Einrichtungen
- Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen
- Einrichtungen der Gemeinschafts- und Nachbarschaftshilfe
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Krankenhäuser (Kinderstationen oder Kinderkliniken)
- Ferienzentren
Mit der zunehmenden Zahl von Ganztagsschulen entsteht ein neues Arbeitsfeld für Erzieherinnen und Erzieher. In enger Abstimmung mit Lehrern fördern sie Lern- und soziale Prozesse durch kooperative und kommunikative Aktivitäten. Sie betreuen die Hausaufgaben, gestalten gemeinsam mit den Schülern Freizeitaktivitäten oder organisieren und begleiten Exkursionen. Sie halten Kontakte zu externen Fachleuten und ergänzen die Elternarbeit der Lehrer.
Kernkompetenzen
Erzieherinnen und Erzieher sollten gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und Interesse an pädagogischen Bildungsaufgaben haben. Sie benötigen ein Gespür dafür, Menschen systematisch zu fördern und planvoll anzuleiten. Außerdem sollten sie selbständig arbeiten, planen und organisieren können. Spaß am Musik machen und an kreativen Tätigkeiten sind von Vorteil.
Ausbildungsstätten
Erzieherinnen und Erzieher werden an Fachschulen ausgebildet. Die Praxisintegrierten Erzieherausbildung ist aufgebaut wie eine duale Ausbildung. Man hat somit wöchentlich Unterricht an der Fachschule und die praktische Ausbildung in der Ausbildungsstätte.
Zulassung (diese Vorgaben legt die Fachakademie für Sozialpädagogik fest)
- Bewerberinnen/Bewerber mit Fach-/Abitur
- Nachweis über sechswöchige praktische Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Dauer
Die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher dauert 3 Jahre.
Verdienst
Die Praktikumsvergütung beträgt:
Im 1. Jahr | ab April 2022 | 1.190,69 € mtl. brutto |
Im 2. Jahr | ab April 2022 | 1.252,07 € mtl. brutto |
Im 3. Jahr | ab April 2022 | 1.353,38 € mtl. brutto |