Kaufmann/-frau für Büromanagement
Was machst du in diesem Beruf?
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen beispielsweise den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung, bestellen Material und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Kaufleute für Büromanagement übernehmen ggf. auch Aufgaben in Marketing und Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanagement sowie in der Personal und in der Lagerwirtschaft. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen im Umgang mit der Verwaltung z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts oder Wirtschaftsplanes mit.
Kernkompetenzen
- Organisatorische Fähigkeiten (z.B. Geschäftsreisen planen)
- Flexibilität (z.B. mit häufig wechselnden Aufgaben und Arbeitssituationen umgehen)
- Kaufmännisches Denken (z.B. beim Einholen von Aufträgen)
- Kunden- und Serviceorientierung (z.B. auf die Anliegen von Kunden eingehen)
- Sorgfalt sowie mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (z.B. am Kundenempfang arbeiten, Geschäftsbriefe verfassen)
Ausbildungsstätten
Die Ausbildung ist eine duale Ausbildung an der Industrie- und Handelskammer. Die praktische Ausbildung erfolgt in unserer Einrichtung und zusätzlich hat man Berufsschule in Passau oder Waldkirchen.
Zulassung
- Mittlerer Bildungsabschluss
- Gesundheitliche Eignung (ärztliche Bescheinigung) (nicht älter als drei Monate zum Schulbeginn)
- 3. Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate zum Schulbeginn)
Vergütung
1. Ausbildungsjahr | ab April 2022 | 1.068,26 € |
2. Ausbildungsjahr | ab April 2022 | 1.118,20 € |
3. Ausbildungsjahr | ab April 2022 | 1.164,02 € |
Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2,5 Jahre ist ggf. möglich.