Freuten sich über die Verleihung des religionspädagogischen Ausbildungszertifikats: Stadtpfarrer Carl Christian Snethlage, Schulamtsdirektorin i.K. Anja Wagner-Hölzl (Leiterin der Abteilung Schulen und Hochschule im Bistum Passau), die Absolventinnen und Absolventen, Silvia Fischer (stellvertretende Schulleiterin der Fachakademie für Sozialpädagogik), Religionslehrerin Julia Wittenbauer und Schulleiter Raimund Kreutzer; in der zweiten Reihe: die Lehrkräfte Monika Wölfl und Andreas Köck.Foto: Caritas BBZ Zwiesel
Mit einem festlichen Gottesdienst und der Übergabe des religionspädagogischen Ausbildungszertifikats wurden in der vergangenen Woche fünf Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik am Caritas BBZ Zwiesel für ihr Engagement im Bereich der religionspädagogischen Bildung gewürdigt. Der festliche Anlass begann mit einem Gottesdienst in der schuleigenen Kapelle unter dem Thema "Hoffen über alle Hoffnung hinaus", zelebriert von Stadtpfarrer Carl Christian Snethlage.
In ihrer Begrüßung betonte Schulamtsdirektorin i.K. Anja Wagner-Hölzl, Leiterin der Abteilung Schulen und Hochschule im Bistum Passau, den besonderen Auftrag kirchlicher Kindertageseinrichtungen: "Es ist ein besonderer Auftrag kirchlicher Kindertageseinrichtungen, Kinder auf der Grundlage des Evangeliums sensibel zu begleiten und ihnen aufgrund unserer christlichen Werte Halt und Orientierung zu geben. Sie haben sich nun dazu qualifiziert, selbstreflektiert, kinderorientiert und pädagogisch fachkompetent in diesem Bereich zu agieren."
Der Gottesdienst wurde von den Lehrkräften Silvia Fischer, Monika Wölfl und Andreas Köck musikalisch gestaltet. Stadtpfarrer Snethlage richtete in seiner Predigt den Blick auf den tieferen Sinn des Zertifikats: "Das Zertifikat ist keine Auszeichnung, sondern eine Sendung. Gott sendet Sie hinaus in die Welt, um Senfkörner der Hoffnung für andere zu sein. Sie werden rasch bemerken, wie dankbar die Kinder in den Einrichtungen sein werden, für die hoffnungsvolle Botschaft, die sie dank der Auseinandersetzung mit ihrem christlichen Glauben überbringen können."
Im Anschluss an den Gottesdienst überreichten Schulleiter Raimund Kreutzer und Schulamtsdirektorin Wagner-Hölzl die Ausbildungszertifikate an die Studierenden. Kreutzer hob dabei die Bedeutung des Zertifikats für den späteren Berufsweg hervor: "Eine Vielzahl pädagogischer Einrichtungen befindet sich in kirchlicher Trägerschaft. Nutzen Sie das religionspädagogische Ausbildungszertifikat als Vorteil, wenn Sie sich später einmal bewerben."
Das religionspädagogische Ausbildungszertifikat dokumentiert die erfolgreiche Teilnahme an spezifischen Modulen und Übungen im Bereich religionspädagogischer Praxis. Dazu gehören unter anderem begleitete Unterrichtseinheiten, die Mitwirkung in spirituellen Angeboten wie der Taizé-Fahrt sowie Reflexionsphasen zur Bedeutung von Religion im Alltag von Kindern und Fachkräften.
Im Anschluss an die Verleihung lud die Abteilung Schulen und Hochschule der Diözese Passau alle Anwesenden zu einem kleinen Empfang in die Aula des Caritas BBZ Zwiesel ein. In entspannter Atmosphäre fand der festliche Tag einen würdigen Ausklang.