Kinderpfleger/in
Was machst du in diesem Beruf?
Kinderpflegerinnen und -pfleger betreuen und pflegen Kinder. Sie arbeiten dabei eng mit sozialpädagogischen Fachkräften oder Kinderkrankenpflegekräften zusammen.
Sie sorgen für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial, leiten Kinder beim Spielen an, basteln und musizieren mit den Kindern, helfen bei der Körperpflege, versorgen kranke Kinder. Ebenso erledigen sie Hausarbeit (im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung), bereiten Essen zu und kümmern sich um die Wäsche.
Tätigkeitsfelder
Kinderpfleger/innen arbeiten in
- Kindergärten, -krippen
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- ambulante Dienste
Kernkompetenzen
Kinderpfleger/innen sollten Kinder mögen und diese gerne pflegen und betreuen. Außerdem sollten sie praktisch veranlagt sein und ein Gespür dafür haben, andere Menschen zu fördern und pädagogisch anzuleiten. Ein Verständnis für planende und organisatorische Tätigkeiten ist wichtig.
Da immer mehr Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund kommen, müssen Kinderpfleger/innen verstärkt interkulturelle Kompetenzen mitbringen.
Kinderpfleger/innen werden in Berufsfachschulen und Berufskollegs ausgebildet. Der theoretische und praktische Unterricht wird in schulischen Unterrichtsräumen und schuleigenen Übungs- und Funktionsräumen (zum Beispiel, Schulküchen, Werkstatträume, Sporthallen) erteilt.
Praktika finden statt in
- Kindergärten, -krippen, -horten oder
- Kinderkrankenhäusern
Fachschulen für Kinderpflege in der Region
- Berufsbildungszentrum für soziale Berufe Zwiesel
- Staatl. Berufsfachschule f. Kinderpflege Vilshofen a. d. Donau
Zulassung (gibt die jeweilige Berufsfachschule vor)
- mittlerer Bildungsabschluss
Vergütung
In den Praktika gibt es keine Vergütung
Dauer
Die Ausbildung dauert 2 Jahre
Hier findest du weitere Informationen über den Beruf Kinderpflegerin/Kinderpfleger