Struktur der Caritas Passau
Aufgaben und Organisation:
Die Caritas gehört wie die Liturgie und Verkündigung zum Lebensvollzug der Kirche.
Das Handeln des Caritasverbandes dient dem Ziel, Menschen in ihrer Würde zu schützen, das solidarische Zusammenleben in einer pluralen Welt zu fördern und sich für ein Leben in Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden einzusetzen. Dieser Dienst der Liebe wird erfüllt durch die Werke einzelner Personen, christlicher Gemeinschaften und Gemeinden sowie durch die verbandliche Caritas. Sie trägt damit auch zum Aufbau und zur Weiterentwicklung kirchlicher Strukturen und zur Belebung von Gemeinden bei. Der Verband wirkt mit an der Gestaltung des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens und trägt dadurch zur Glaubwürdigkeit der kirchlichen Verkündigung in der Öffentlichkeit bei. (Auszug aus der Satzung des Diözesan-Caritasverbandes Passau)
Der Caritasverband für die Diözese Passau e.V. ist ein Verband der Freien Wohlfahrtspflege und eine Gliederung des Deutschen Caritasverbandes und des Landes-Caritasverbandes Bayern.
Organe des Diözesan-Caritasverbandes Passau
a) Vorstand
b) Aufsichtsrat
c) Diözesan-Caritasrat
d) Strategieausschuss
e) Vertreterversammlung
a) Vorstand
- Mag.a (FH) Andrea Anderlik, MSc (Diözesan-Caritasdirektorin)
- Diakon Konrad Niederländer, Bischöflich Beauftragter
b) Aufsichtsrat
- Dr. Josef Sonnleitner, Vorsitzender, Diözesanökonom und Finanzdirektor
- Prof. Dr. Bernhard Bleyer, Lehrstuhl für Theologische Ethik, Masterstudiengang "Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management" an der Universität Passau
- Prof. Dr. Carola Jungwirth, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management an der Universität Passau
- Silvia Ragaller, stellvertretende Vorsitzende der Pfarrcaritas Vilshofen, Stadträtin Vilshofen und weitere Stellvertreterin des Bürgermeisters
- Rudolf Ramelsberger, Rechtsanwalt und Immobilen-Fachmann
- Helmut Wurm, Filialdirektor der LIGA Bank Passau
Dem Aufsichtsrat obliegt die Beratung, Unterstützung und Kontrolle des Caritas-Vorstandes in allen wesentlichen Entscheidungen finanzieller Art sowie die Übernahme neuer oder die Schließung bestehender Einrichtungen, die Genehmigung zur Einführung besonderer sozialer Maßnahmen oder weitreichender innerbetrieblicher Veränderungen.
Die Amtsdauer beträgt 4 Jahre.
c) Diözesan-Caritasrat
Dem Diözesan-Caritasrat gehören neben dem Vorstand und dem Aufsichtsrat etwa 30 weitere Personen aus den verschiedenen Bereichen, Ebenen und Gremien an (Kreis-Caritasverbände, angeschlossene Fachverbände, korporative Mitglieder, zu-gelassene Arbeitsgemeinschaften sowie Vertreter der persönlichen Mitglieder, dem Priesterrat, der Kongregationen und dem Diözesanrat der Katholiken.)
Dem Caritasrat obliegt die Beratung und Entscheidung über Fragen von grundsätzlicher Bedeutung unter Beachtung der Empfehlungen der Vertreterversammlung, die Beratung und Entscheidung über die Bildung von Schwerpunkten in der Caritasarbeit, die Empfehlung für die Koordinierung der caritativen Aktivitäten in der Diözese. (…) Weitere Aufgabenfelder siehe Satzung rechts.
d) Strategieausschuss
Mit Sitzung vom 26.10.2018 wählte der Caritasrat einen "Strategieausschuss". Dort sollen künftig inhaltliche Schwerpunkte, strategische Fragen und Zukunftsthemen vorbereitet und dann in dem Gremium eingebracht werden. Der Caritasrat ist damit Motor, um die caritativen Aktivitäten im Bistum Passau zu koordinieren.
Dieser Strategieausschuss ist aktuell so besetzt:
- für den Diözesanverband Mag.a (FH) Andrea Anderlik, MSc (Diözesan-Caritasdirektorin)
- für die Kreis-Caritasverbände Josef Bauer, geschäftsführender Vorstand des KCV Freyung-Grafenau e. V.
- für die Orts- und Pfarrcaritasvereine Manfred Brandl
- für die korporativen Mitglieder Josef Wetzl, geschäftsführender Vorstand des Mädchenwerkes Zwiesel
- für die Fachverbände und Arbeitsgemeinschaften Johannes Erbertseder vom Seraphisches Liebeswerk Altötting
- Markus Biber für den Diözesanrat als dessen Vorsitzender.
e) Vertreterversammlung
Der Vertreterversammlung gehören u.a. die Mitglieder des Diözesan-Caritasrates an und mindestens ein Vertreter aus den Orts-, Pfarr- und Kreis-Caritasverbänden.
Die Aufgaben der verschiedenen Organe werden durch die Satzung des Diözesan-Caritasverbandes geregelt.
Untergliederungen:
Dem Diözesan-Caritasverband Passau gehören als Untergliederungen an:
Kreis-Caritasverbände
- Kreis-Caritasverband Altötting e. V.
- Caritasverband für den Landkreis Deggendorf e. V.
- Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e. V.
- Caritasverband Isar / Vils e. V.
- Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e. V.
- Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e. V.
- Kreis-Caritasverband Regen e. V.
Orts- und Pfarr-Caritasverbände
Derzeit bestehen innerhalb der Diözese Passau 96 Orts- und Pfarr-Caritasverbände. Sie leisten in ihrer Pfarrei vielfältige soziale und caritative Hilfen und sind für eine lebendige Caritas vor Ort unabdingbar.
Die meisten Orts- und Pfarr-Caritasverbände sind eingetragene Vereine (e.V.) mit gewählter Vorstandschaft und eigener Satzung.
Hauptamtliche Mitarbeiter/innen
Rund 8.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in vielfältigen Diensten und Einrichtungen der Caritas und angeschlossener kath. Träger in unserer Diözese tätig.
Somit zählt die Caritas zu den größten Arbeitgebern in der Region.
Ehrenamtlich Mitarbeitende
Etwa 5.500 Frauen und Männer sind ehrenamtlich in verschiedenen caritativen Bereichen aktiv: Besuchsdiente, Nachbarschaftshilfe, soziale Hilfen, Caritassammlung oder als ehrenamtliche Vorstandsmitglieder in den Caritasverbänden.
Caritas-Mitglieder
Die Caritas im Bistum wird auf den verschiedenen Ebenen getragen von rund 13.000 persönlichen Mitgliedern.