Nicht immer läuft alles reibungslos in der Kita. Wenn bei besorgten Eltern die Emotionen hochkochen, kommt es schnell zu heftigen Wortwechseln, und die oft dünne Personaldecke erschwert die Kommunikation zusätzlich. Das ist für alle Beteiligten unangenehm und die wenigsten von uns wissen, wie solch schwierige Situationen am besten zu meistern sind.
Diese Fortbildung gibt daher Gelegenheit, einen entspannteren Umgang mit derartigen Krisensituationen zu erproben. Dazu beschäftigen wir uns mit der Wirkung von Körpersprache und Stimme: Wie wirke ich nach außen und wie kann ich körperliche Signale bewusst einsetzen, um bei Konflikten zu deeskalieren oder mich im Umgang mit anderen besser durchzusetzen? Im geschützten Umfeld einer kleinen Gruppe probieren wir spielerisch aus, wie man anders reagieren kann und wie ein angemessenes Verhalten auch das Gegenüber positiv beeinflusst.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung des inneren Empfindens in Konflikten: Wie kann ich mich selbst stärken, um besser für mich einzustehen oder in schwierigen Situationen gelassener zu bleiben? Mit diesen Erfahrungen und neuen Methoden im Gepäck und dem Ausprobieren verschiedener Reaktionsweisen wird es künftig ein Leichtes sein, in schwierigen Gesprächen die Balance zu halten.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
• erkunden Sie spielerisch neue Handlungsoptionen im Team oder im pädagogischen Setting
• werden Sie befähigt, Konfliktsituationen in Ihrem Arbeitsalltag konstruktiv zu entschärfen
• reflektieren Sie Ihre Außenwirkung in Bezug auf Körpersprache und Stimme
• erarbeiten Sie sich ein neues Mindset für bislang als problematisch erlebte Aufgaben
Referentin: Eva Schulz
Termin: 18.11.2025 und 19.11.2025
Uhrzeit: 09:00 - 16:30
geplanter Ort: Gästehaus "Geistliche Zelle" Kloster Neustift, Klosterberg 25, 94496 Ortenburg
Kursgebühr: 290,-
Kursgebühr "Kirche&Caritas": 238,-
Die Kursgebühren schließen die Kosten für die Verpflegung mit ein.
Grundlage der Arbeit sind Situationen, die Sie aus Ihrem Arbeitsalltag kennen. Bringen Sie darum bitte gedanklich eine Situation mit, die Sie bearbeiten möchten, um sie künftig besser bewältigen zu können.
für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte im Bereich Krippe/Kita/Hort
Die Fortbildungen für pädagogisches Personal für Kindertageseinrichtungen Bayern werden durch den Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Veranstaltungsnummer
QE25-04