Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Diözese Passau e. V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Caritas Deutschland
    • Caritas International
    • Termine
    • 100 Jahre
    • Ukraine Hilfe
    • Ehrenamtsbörse
    • Jahreskampagne
    • Stellenangebote
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Frühe Bildung und pädagogische Qualität
    • Trägerschaft
    • Kita-Finanzen
    • Kita-Verwaltung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Fachbereich Jugend- und Familienhilfe
    • Brücke Passau
    • Frühförderungsdienst
    • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe / Psychiatrie
    • Suchtberatung
    • Straffälligenhilfe
    • HIV und Aids
    • Schuldnerberatung
    • Obdachlosenhilfe
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Bahnhofsmission
    • Passauer Tafel
    • Prävention gegen sexuellen Missbrauch und Verhalten bei Missbrauchsfällen
    • Kita-Schutzkonzept
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktika
    • Gesamt-MAV
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • CariNet
    • Strategische PE/OE
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • European Solidarity Corps (ESC)
    • Alternativen
    • Informationen für Einsatzstellen
    • Caritas Sammlung
    • Gemeindecaritas
    • Bischof-Eder-Fonds
    • Ehrenamt
    • Förderstiftung
    • Integrationslotsen PA-Land
    • Kleiderkammer
    • Mitgliedschaft
    • wunschzettel.zone
    • youngcaritas
    • Hilfen für Menschen in Not
    Close
  • Bildung
    • Caritas BBZ Zwiesel
    • Caritas BBZ Freyung
    • Fortbildung Kita
    • Kompetenzbildung
    Close
  • Verkauf
    • Caritas Kalender
    • Caritas Karten
    • Arbeits-Material
    Close
  • Über uns
    • Kontakt
    • Konradinum
    • Vorstand
    • Profil
    • Aufgaben
    • Geschichte
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
      • Caritas Deutschland
      • Caritas International
    • Termine
    • 100 Jahre
    • Ukraine Hilfe
    • Ehrenamtsbörse
    • Jahreskampagne
    • Stellenangebote
  • Hilfe und Beratung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Frühe Bildung und pädagogische Qualität
        • Fachberatung
          • Expertise
          • Schwerpunkte
          • Ansprechpartner
          • Konzeption
        • PQB
        • Schutzkonzept
        • Bistumsrahmenhandbuch
        • ADEBIS Hotline
      • Trägerschaft
      • Kita-Finanzen
      • Kita-Verwaltung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Fachbereich Jugend- und Familienhilfe
        • AGkE Passau
      • Brücke Passau
      • Frühförderungsdienst
      • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe / Psychiatrie
    • Suchtberatung
    • Straffälligenhilfe
    • HIV und Aids
    • Schuldnerberatung
    • Obdachlosenhilfe
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Bahnhofsmission
    • Passauer Tafel
    • Prävention gegen sexuellen Missbrauch und Verhalten bei Missbrauchsfällen
      • Kita-Schutzkonzept
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktika
    • Gesamt-MAV
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • CariNet
    • Strategische PE/OE
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
      • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
      • European Solidarity Corps (ESC)
      • Alternativen
      • Informationen für Einsatzstellen
        • Einsatzstelle werden
        • Für Anleiter/innen
    • Caritas Sammlung
    • Gemeindecaritas
    • Bischof-Eder-Fonds
    • Ehrenamt
    • Förderstiftung
    • Integrationslotsen PA-Land
    • Kleiderkammer
    • Mitgliedschaft
    • wunschzettel.zone
    • youngcaritas
    • Hilfen für Menschen in Not
  • Bildung
    • Caritas BBZ Zwiesel
    • Caritas BBZ Freyung
    • Fortbildung Kita
    • Kompetenzbildung
  • Verkauf
    • Caritas Kalender
    • Caritas Karten
    • Arbeits-Material
  • Über uns
    • Kontakt
    • Konradinum
    • Vorstand
    • Profil
    • Aufgaben
    • Geschichte
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Brücke Passau
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
      • Caritas Deutschland
      • Caritas International
    • Termine
    • 100 Jahre
    • Ukraine Hilfe
    • Ehrenamtsbörse
    • Jahreskampagne
    • Stellenangebote
  • Hilfe und Beratung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Frühe Bildung und pädagogische Qualität
        • Fachberatung
          • Expertise
          • Schwerpunkte
          • Ansprechpartner
          • Konzeption
        • PQB
        • Schutzkonzept
        • Bistumsrahmenhandbuch
        • ADEBIS Hotline
      • Trägerschaft
      • Kita-Finanzen
      • Kita-Verwaltung
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Fachbereich Jugend- und Familienhilfe
        • AGkE Passau
      • Brücke Passau
      • Frühförderungsdienst
      • Erziehungs-, Jugend-, Familienberatung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe / Psychiatrie
    • Suchtberatung
    • Straffälligenhilfe
    • HIV und Aids
    • Schuldnerberatung
    • Obdachlosenhilfe
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Bahnhofsmission
    • Passauer Tafel
    • Prävention gegen sexuellen Missbrauch und Verhalten bei Missbrauchsfällen
      • Kita-Schutzkonzept
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Praktika
    • Gesamt-MAV
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • CariNet
    • Strategische PE/OE
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
      • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
      • European Solidarity Corps (ESC)
      • Alternativen
      • Informationen für Einsatzstellen
        • Einsatzstelle werden
        • Für Anleiter/innen
    • Caritas Sammlung
    • Gemeindecaritas
    • Bischof-Eder-Fonds
    • Ehrenamt
    • Förderstiftung
    • Integrationslotsen PA-Land
    • Kleiderkammer
    • Mitgliedschaft
    • wunschzettel.zone
    • youngcaritas
    • Hilfen für Menschen in Not
  • Bildung
    • Caritas BBZ Zwiesel
    • Caritas BBZ Freyung
    • Fortbildung Kita
    • Kompetenzbildung
  • Verkauf
    • Caritas Kalender
    • Caritas Karten
    • Arbeits-Material
  • Über uns
    • Kontakt
    • Konradinum
    • Vorstand
    • Profil
    • Aufgaben
    • Geschichte
Hilfe und Beratung

Brücke Passau

Die „Brücke Passau“ betreut straffällig gewordene Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren, welche die Auflage nach § 10 JGG oder § 45 Abs. 2 JGG vom Amtsgericht bzw. der Staatsanwaltschaft Passau erhalten haben, an einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen teilzunehmen:

Mögliche Maßnahmen der "Brücke Passau"

Arbeitsauflagen (Sozialstunden)

Arbeitsauflagen stellen eine sinnvolle Alternative zum Jugendarrest dar.

Als Wiedergutmachung für eine begangene Straftat muss der/die Jugendliche Arbeitsstunden in einer gemeinnützigen Einrichtung leisten. Er/sie erhält hierfür kein Geld und muss die Leistungen in seiner/ihrer Freizeit erbringen. Tut er/sie dies innerhalb der vom Amtsgericht festgelegten Frist, wird das Verfahren gegen ihn/sie eingestellt. Die Brücke Passau vermittelt die Einsatzstellen, kontrolliert die Erfüllung der verhängten Weisungen und gibt Rückmeldung an das Jugendgericht und die Staatsanwaltschaft. Werden Problemlagen erkannt, greift die Brücke Passau sozialpädagogisch ein.

Sie führt Gespräche bei Schwierigkeiten mit den Eltern, Problemen in der Lehrstelle oder Schule und bietet Unterstützung bei Behördengängen an. 

Sozialer Trainingskurs

Delinquente Jugendliche, welche Defizite in ihren sozialen Kompetenzen aufweisen, bekommen im Rahmen eines Strafprozesses oftmals die Weisung vom Amtsgericht, an einem sozialen Trainingskurs teilzunehmen.

Dieser Kurs wird von der Brücke Passau anhand von zwei Einzelgesprächen, sechs Gruppentrainings sowie einer erlebnispädagogischen Einheit durchgeführt. Das Ziel hierbei ist es, den Teilnehmer(n)/-innen jene Denk- und Verhaltensweisen bewusst zu machen, welche zur Straffälligkeit geführt haben, um dann geeignete Alternativen für ein Leben ohne Straffälligkeit zu erlernen und zu festigen.

Nach erfolgreicher Teilnahme wird das Verfahren eingestellt. 

Schüler-Gericht (Teen-Court)

Als Alternative zu einer "herkömmlichen" Gerichtsverhandlung wird jugendlichen Ersttäter(n)/-innen mitunter die Möglichkeit eingeräumt, ihr Verfahren vor einem sogenannten Schülergericht zu verhandeln.

Drei von der Brücke Passau im Vorfeld ausgebildete Schülerrichter/-innen besprechen hier im Beisein eines/einer Sozialpädagogen/-in das begangene Delikt mit dem/der Jugendlichen. Da die Jugendrichter/-innen und der/die "Straftäter/in" derselben Altersgruppe angehören, gelingt es in diesem Setting meist sehr gut, das Unrechtbewusstsein für die begangene Tat zu wecken. Gemeinsam wird eine deliktbezogene Sanktion festgelegt und die Brücke Passau kontrolliert deren Erfüllung. Kommt der/die Jugendliche der besprochenen Sanktion vollumfänglich nach, stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren ein.
 

Leseweisungen

Die Leseweisung zielt darauf ab, Erziehung zu fördern und zu sichern, indem sich Jugendliche über das Medium Buch mit sich selbst, ihrer Straftat und Aspekten wie Schuld, Verantwortung oder Konflikten auseinandersetzen.

Als Reaktionsmöglichkeit auf jugendliches Fehlverhalten kann die Auseinandersetzung mit einem Buch den Jugendlichen neue Sichtweisen oder Entwicklungsperspektiven eröffnen. 

Wir haben einen umfangreichen Katalog an Jugendliteratur. Hier sind nahezu alle jugend- und deliktrelevanten Themen abgebildet. Über die Geschichte können Anknüpfungspunkte zur eigenen Person und zum eigenen Verhalten hergestellt werden.

Die Leseweisung dient der

  • Selbstreflexion
  • Auseinandersetzung mit der begangenen Straftat sowie der aktuellen Lebenssituation
  • Ausarbeitung von Lösungsstrategien
  • Förderung von Sprache und Ausdruck
  • Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und persönlichen Problemlagen

Darüber hinaus ist die Leseweisung ein Beitrag gegen die Radikalisierung der Sprache und gibt Gesprächen eine oft verlorengegangene Tiefe zurück.

Zum Ablauf: Nachdem im ersten Gespräch die aktuelle Lebenssituation sowie das begangene Delikt besprochen wurden, wird mit den Jugendlichen gemeinsam ein geeignetes Buch ausgewählt, das sie von uns zur Verfügung gestellt bekommen. Innerhalb eines festgelegten Zeitraums muss das Buch gelesen werden. 

Im zweiten Gespräch folgt eine intensive Auseinandersetzung mit der Lektüre, die eine Verbindung mit der Straftat und/oder der individuellen Lebenssituation herstellen soll. Abschließend beantworten die Jugendlichen einen Fragenkatalog oder verfassen ein Resümee, welches sie schriftlich bei der Brücke Passau bis zur festgelegten Frist einreichen.

Anti-Aggressivitäts-Training® (AAT®)

Das AAT® wendet sich an jugendliche und heranwachsende Gewaltstraftäter, welche in ein (oder mehrere) Körperverletzungsdelikt(e) involviert sind. Das Training soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, auch in Stresssituationen cool zu bleiben, auf Provokationen angemessen reagieren zu können, mit den eigenen Aggressionen konstruktiv umzugehen und auf die Ausübung von Gewalt zu verzichten. Eng einher damit geht präventiver Opferschutz.

Die Teilnahme am AAT® wird in der Regel vom Amtsgericht in Form einer Auflage verhängt. Es gibt auch die Möglichkeit, in Absprache mit dem zuständigen Jugendamt, einen AAT®-Kurs freiwillig zu absolvieren, beispielsweise im Vorfeld einer ausstehenden Verhandlung wegen Körperverletzung(en). Hier wirkt ein erfolgreich durchlaufenes Training in jedem Fall strafmildernd.

Beim AAT® handelt es sich primär um ein Gruppentraining, es gibt jedoch auch die Möglichkeit eines Einzel-AAT®.

Ziel der Maßnahmen ist die Verhütung von Kriminalität sowie die Verhinderung der Rückfälligkeit delinquenter Jugendlicher.

Bei Bedarf arbeitet die "Brücke Passau" auch gut mit anderen Caritas-Beratungsstellen wie  z. B. der Erziehungsberatungsstelle, Suchtberatungsstelle oder Schwangerschaftsberatung zusammen und vermittelt an diese weiter.

Sollten Sie vom Amtsgericht eine oder mehrere der oben genannten Auflagen auferlegt bekommen haben, ist es nötig, dass Sie möglichst zeitnah einen Beratungstermin bei uns vereinbaren!

Sie erreichen uns:

  • Auf dem Postweg:
    Obere Donaulände 8, 94032 Passau

  • Per E-Mail:
    marc.aubry@caritas-passau.de
    renate.ascher@caritas-passau.de
    susanne.preugschas@caritas-passau.de

  • Telefonisch:         
    0851 - 5018921 (Susanne Preugschas)
    0851 - 5018951 (Marc Aubry)
    0851 - 5018950 (Renate Ascher)

Hinweis: In der Beratungsstelle besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske/FFP2-Maske.

Presseberichte

Lesen kann manchmal auch eine Strafe sein

Wenn zu den Buchstaben des Gesetzes die Buchstaben der Literatur kommen. Studentinnen üben bei den „Leseweisungen“ ein besonderes Ehrenamt aus. Mehr

Brücke Passau: Zweite Chance für jugendliche Gewalttäter

Straffällig gewordene Jugendliche und Heranwachsende haben die Wahl: Gefängnis oder Anti-Aggressivitäts-Training. Mehr

Beliebtes Ehrenamt: „Schüler-Richter“

Zum dritten Mal treten in Passau SchülerrichterInnen ihren Dienst als „Schüler-Richter“ an. Sozialpädagogische Mitarbeitende des Caritasverbandes für die Diözese Passau e. V. bilden diese aus. Mehr

Passaus Schülerrichter der Caritas beim Staatsempfang in München

Der bayerische Justizminister Georg Eisenreich empfing ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bayerischen Justiz und ehrte insbesondere die sogenannten Teen-Courts. Mit dabei Schülerrichterinnen und Schülerrichter der „Brücke Passau“. Eine große Ehre für die jungen Leute, die in der Einrichtung des Caritas Passau mitmachen. Mehr

Caritas und Misereor ein Motor der Jugendsozialarbeit in El Salvador

Bischof William Ernesto Iraheta Rivera aus El Salvador hat sich mit Caritas-Verantwortlichen über Jugendsozialarbeit ausgetauscht. Mehr

Caritas-Schülergericht weckt europäisches Interesse

Das Passauer Schülergericht, ein Projekt der Caritas mit der Staatsanwaltschaft, ist von internationalem Interesse. Vor kurzem kam der Gründer des Amsterdamer Schülergerichtes, Eymert van Manen, mit seiner Ehefrau Joanna, selbst Staatsanwältin, in die Caritas-Einrichtung „Brücke Passau“, um sich über die erfolgreiche Arbeit zu informieren Mehr

Öffnungszeiten

Nur nach telefonischer Terminvereinbarung: 
Montag – Freitag
07:30 – 13:00 Uhr 

Telefon: 0851-5018-921  (Sekretariat)

Telefonberatung bzw. persönliche Beratung:
Montag
09:00 – 16:00 Uhr 
Dienstag – Donnerstag
09:00 – 17:00 Uhr 

Jahresbericht 2021

PDF | 2,4 MB

Jahresbericht 2021

Informationen über unsere Angebote und Entwicklungen im Jahr 2021

So finden Sie uns

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Radiobeitrag über das Schüler-Gericht

„Unser Radio“ hat im November 2021 einen kurzen Beitrag über das Schüler-Gericht Passau ausgestrahlt.

Hier kann der Beitrag nachgehört werden:

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Ehrenamtsbörse
  • Jahreskampagne

Hilfe und Beratung

  • Sozialberatung
  • Kinder-, Jugend- und Familien
  • Schwangerschaft
  • Alter / Pflege
  • Menschen mit Behinderung

Spenden

  • Caritas-Sammlung
  • Kleiderkammer
  • wunschzettel.zone
  • Hilfen für Menschen in Not
  • Förderstiftung
  • Bischof-Eder-Fonds

Engangieren/Helfen

  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienste
  • Mitgliedschaft
  • youngcaritas
  • Gemeindecaritas
  • Integrationslotsen PA-Land
  • Caritas-Recycling-Box

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobbörse
  • Praktika
  • Ausbildung
  • Gesamt-MAV
  • Religiöse Fortbildungen
  • Fortbildungsprogramm Kita
  • Fortbildung PE/OE
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

Über uns

  • Über uns
  • Der Vorstand
  • Profil
  • Aufgaben
  • Geschichte
  • Compliance
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-passau.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-passau.de/impressum
Copyright © Caritas Passau 2022