Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Jahreskampagne
    • 100 Jahre Caritas Passau
    • Caritas Deutschland
    • Caritas International
    • Ukraine Hilfe
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • AGkE Passau
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Behindertenhilfe / Psychiatrie
    • Besondere Lebenslagen
    • Brücke Passau
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Frühförderungsdienst
    • HIV und Aids
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Obdachlosenhilfe
    • Passauer Tafel
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Senioren und Pflege
    • Straffälligenhilfe
    • Suchtberatung
    • Gewalt - Prävention und Hilfe
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ein Job fürs LEBEN
    • Deine Ausbildung fürs LEBEN
    • Ein Praktikum fürs LEBEN
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Betriebliche Altersversorgung
    • Dienstrad & E-Bike Leasing
    • Gesamt-MAV
    • CariNet
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Gemeindecaritas
    • Caritas Sammlung
    • Bischof-Eder-Fonds
    • Integrationslotsen PA-Land
    • Ehrenamt
    • Förderstiftung
    • Kleiderkammer
    • Mitgliedschaft
    • wunschzettel.zone
    • youngcaritas
    • Hilfen für Menschen in Not
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    Close
  • Kitas
    • Trägerschaft
    • Pädagogische Fortbildungen
    • Frühe Bildung und pädagogische Qualität
    • Kita-Verwaltung
    • Kita-Finanzen
    • Über uns
    Close
  • Bildung
    • Pädagogische Fortbildungen/Kita
    • Kompetenzbildung
    • Caritas BBZ Zwiesel
    • Caritas BBZ Freyung
    • Bibliothek
    • Über uns
    Close
  • Verkauf
    • Caritas Kalender
    • Caritas Karten
    • Arbeits-Material
    Close
  • Über uns
    • Kontakt
    • Konradinum
    • Vorstand
    • Profil
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Struktur
    • Compliance
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Jahreskampagne
    • 100 Jahre Caritas Passau
    • Caritas Deutschland
    • Caritas International
    • Ukraine Hilfe
  • Hilfe und Beratung
    • AGkE Passau
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Behindertenhilfe / Psychiatrie
    • Besondere Lebenslagen
    • Brücke Passau
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Frühförderungsdienst
    • HIV und Aids
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Obdachlosenhilfe
    • Passauer Tafel
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Senioren und Pflege
    • Straffälligenhilfe
    • Suchtberatung
    • Gewalt - Prävention und Hilfe
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ein Job fürs LEBEN
    • Deine Ausbildung fürs LEBEN
    • Ein Praktikum fürs LEBEN
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Betriebliche Altersversorgung
    • Dienstrad & E-Bike Leasing
    • Gesamt-MAV
    • CariNet
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Gemeindecaritas
    • Caritas Sammlung
    • Bischof-Eder-Fonds
    • Integrationslotsen PA-Land
    • Ehrenamt
    • Förderstiftung
    • Kleiderkammer
    • Mitgliedschaft
    • wunschzettel.zone
    • youngcaritas
    • Hilfen für Menschen in Not
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
  • Kitas
    • Trägerschaft
    • Pädagogische Fortbildungen
    • Frühe Bildung und pädagogische Qualität
    • Kita-Verwaltung
    • Kita-Finanzen
    • Über uns
  • Bildung
    • Pädagogische Fortbildungen/Kita
    • Kompetenzbildung
    • Caritas BBZ Zwiesel
    • Caritas BBZ Freyung
    • Bibliothek
    • Über uns
  • Verkauf
    • Caritas Kalender
    • Caritas Karten
    • Arbeits-Material
  • Über uns
    • Kontakt
    • Konradinum
    • Vorstand
    • Profil
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Struktur
    • Compliance
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Pressemeldungen
  • Die Rede aller Reden: Die Bergpredigt - eine Anleitung zum Weltfrieden?
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Die Rede aller Reden: Die Bergpredigt - eine Anleitung zum Weltfrieden?

Die Bergpredigt fordert zur Feindesliebe und Gewaltlosigkeit auf. Sie bietet einen dritten Weg zwischen Dulden und Gewalt. Kernelemente wie Menschenrechtsschutz, Demokratie, gerechter Welthandel und internationale Kooperation fördern den Frieden.

Erschienen am:

15.07.2024

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Passau e. V.
Steinweg 8
94032 Passau
0851 392-0
0851 392-177
0851 392-0
0851 392-177
0851 392-177
info@caritas-passau.de
www.caritas-passau.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Bergpredigt tröstet und provoziert. Sie ist leise und laut, zärtlich und wuchtig, persönlich aber auch politisch. Die Bergpredigt hat es in sich, in jeder Hinsicht. Friedrich Dürrenmatt nannte sie die "Rede aller Reden" Sie schreibt schon seit 2000 Jahren Geschichte. Das macht sie so besonders.

Mönche und Mächtige, Privatleute und Politiker, Pazifisten und Kommunisten, Wissenschaftler und Literaten haben sich mit ihr beschäftigt. Sie gilt als Herzstück des Neuen Testamentes und Magna Charta des Christentums. Das Tun Jesu Christi wird darin manifest, auch wenn die Kirchen und Gläubigen immer wieder hinter dem Anspruch zurückbleiben. Das Gebot der Gewaltlosigkeit zugespitzt im Gebot der Feindesliebe stellt uns noch immer und immer wieder vor ein großes Dilemma.

Sonnenaufgang über einer bergigen Landschaft, der einen warmen, orangefarbenen Schein über den Himmel wirft, mit felsigem Gelände im Vordergrund und schattigen Hügeln, die sich in die Ferne erstreckenFoto: Tobias Öllinger

Segnet die Euch verfluchen

"….. ich aber sage Euch: Leistet dem, der euch etwas Böses antut keinen Widerstand, sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin!". UND "Euch, die ihr mir zuhört, sage ich: Liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen. Segnet die, die euch verfluchen; betet für die, die euch misshandeln". Diese Gebote fußen auf dem gemeinsamen Menschsein, sind ein steter Auftrag, am Handeln Jesu Maß zu nehmen. Denn Jesu Verhalten zeigt den Menschen, wie Gott ist. Und das hat über den privaten-persönlichen Bereich hinaus eine politische Dimension. Es geht im Kern darum, den Feind zu einem Gesinnungswechsel zu bringen, seine Bosheit zu überwinden und ihn letztlich dazuzuführen, dass er einen Weg der Versöhnung beschreitet.

Sicher. Angesichts der Kriege in der Ukraine, in Gaza, angesichts der weltweiten bewaffneten Auseinandersetzungen und Tragödien, klingen Jesu Worte wie eine Utopie. Nicht geeignet, um Konflikte dieser Welt zu lösen. Dennoch sind sie eine Leitidee, ein dritter Weg zum Frieden zwischen passivem Dulden und gewaltsamer Revolte. Sie sind der paradoxe Versuch, sich dem Bösen gegenüber am Ende durchzusetzen, ohne seine Mittel zu brauchen. Nicht vor dem Bösen kapitulieren, nicht Konflikte vermeiden, sondern sich aktiv einsetzen für den Frieden. Der dritte Weg beschreibt einen Lebensstil zwischen jähzornigem Aufbrausen und dem Geschehen-Lassen.

Kernelemente einer Friedensethik

Vier Kernelemente eines solchen Weges, einer Friedensethik - auch für den persönlichen Alltag könnten sein:

  1. Weltweit die Menschenrechte schützen, Entwicklung fördern und Armut bekämpfen. International das Gemeinwohl durchsetzen, sowie die weltweite Perspektive von Gerechtigkeit und Solidarität.
  2. Demokratie fördern und rechtsstaatliche Strukturen aufbauen.
  3. Ein Welthandel mit wirtschaftlicher Entwicklung und Industrialisierung.
  4. Supranationale Verflechtungen schaffen und Bündnisse aufbauen.

Für den kleinen persönlichen Bereich mag gelten:

Gewaltprävention hat Vorrang. Konflikt arbeiten wir auf und sorgen dafür, dass neue rasch gelöst werden. Strukturelle Gewalt brechen wir auf.

Gewaltlosigkeit als Lebensstil

Bei den Aussagen und Geboten der Bergpredigt geht es nicht um einzelne Taten, sondern um einen Lebensstil, der das individuelle Leben betrifft. Der aber gleichzeitig bedeutungsvoll ist für gesellschaftliche und politische Fragen. Das von Jesus angekündigte Reich Gottes hat nun einmal die menschliche Gesellschaft zum Ziel. Es ist vertröstet nicht in die Ewigkeit. Es macht Mut, die Zeitlichkeit zu gestalten, mit einer entwaffnenden Reaktion, die die Gewaltspirale unterbricht.

Mehr als das Schweigen der Waffen

Biblische Friedenshoffnung ermutigt zu neuen Schritten. Die Waffen schweigen nicht nur. Es wird eine Friedensordnung begründet. Deshalb sind die Impulse der Bergpredigt unverzichtbar, wenn wir von Frieden in der modernen Welt sprechen. Denn Jesu Wort weiß darum, dass der Mensch zum Schlechten gehörig ist: Aber auch zum Guten. Der Mensch ist grundsätzlich friedens- und versöhnungsbereit. Er kann so gewaltfrei wie möglich handeln. Und der - jeder - Mensch kann immer wieder einen ersten, kleinen und erfolgreichen Schritt tun. Eben auch der Hoffnung auf ewigen Frieden bei und mit Gott.

Text: Wolfgang Duschl

  • Ansprechperson
Wolfgang Duschl
Herr Wolfgang Duschl
Pressesprecher
0851 392-162
0851 392-203
0851 392-162
0851 392-203
0851 392-203
wolfgang.duschl@caritas-passau.de
Caritasverband für die Diözese Passau e. V.
Stabsstelle Kommunikation
Steinweg 8
94032 Passau
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stellenangebot'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bufdi werden!'
Facebook caritas-passau.de YouTube caritas-passau.de Instagram caritas-passau.de Linkedin caritas-passau.de
nach oben

Aktuelles

  • Stellenanzeigen
  • Pressemeldungen
  • Termine
  • Ehrenamtsbörse

Hilfe und Beratung

  • Sozialberatung
  • Schwangerschaft
  • Alter / Pflege
  • Menschen mit Behinderung

Spenden

  • Caritas-Sammlung
  • Kleiderkammer
  • wunschzettel.zone
  • Hilfen für Menschen in Not

Engagieren/Helfen

  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienste
  • Gemeindecaritas
  • Integrationslotsen PA-Land

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Praktikum
  • CariNet

Über uns

  • Über uns
  • Der Vorstand
  • Profil
  • Compliance
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-passau.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-passau.de/impressum
Copyright © Caritas Passau 2025