Angebote macht die Bildungsabteilung des Caritas-Diözesanverbandes für 2026. Das Team bei der Präsentation v.li.: Denise Oberneder, Anna Slavicek, Teresa Rinner, Vorstand Stefan Seiderer, Christina Machleid-Loibl und Abteilungsleiterin Bildung, Michaela Meindl.Caritas Passau/NH
Digitalisierung und Zukunftskompetenzen im Fokus. Mit Angeboten zu "Künstlicher Intelligenz" in der Arbeitswelt sowie modernen Office-Schulungen "machen wir die Beschäftigten fit, die Anforderungen einer zunehmend digitalen Arbeitsumgebung zu meistern", unterstreicht Abteilungsleiterin Bildung Michaela Meindl. Individuelle Formate und maßgeschneiderte Weiterbildungen für Teams sollen praxisnah unterstützen und nachhaltig wirken, bringt sie es auf den Punkt. Neben 80 Einzelfortbildungen stehen 15 Teamfortbildungen im Programm. Am Montag, 10. November, wurde das Bildungsprogramm für 2026 vorgestellt.
Im Fokus stehen Fortbildungen, die zur Verankerung des Schutzkonzepts in den Einrichtungen beitragen - von klassischen Präventionsschulungen und Fortbildungen zum sexualpädagogischen Konzept bis hin zur Vertiefung einzelner Themen wie Demokratiebildung, Kinderrechte, Beschwerdemanagement, geschlechtersensible Erziehung, Diversitätskompetenz oder Adultismus.
Der Bischöflich Beauftragte und Vorstand Stefan Seiderer sieht in dem qualifizierten und breiten Angebot "viele Chancen, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln und den Berufsalltag zu bestehen". Er schreibt "Ganzheitliche Personalentwicklung" groß - von Pflichtfortbildungen bis zu Kursen zu Resilienz und Selbstorganisation.
Das umfangreiche Programm für die Bereiche Menschen mit Pflegebedarf und Menschen mit Behinderung wurde für 2026 erneut erweitert. Führungskräfte finden dort modulare Trainings, kompakte Kurse und praxisnahe Workshops. Meindl betont: "Wir wollen gezielt Leitungskompetenzen und Teamführung stärken." Dazu gehören - praxisnah vermittelt - Themen wie Konfliktmanagement, Kulturveränderung oder Teamorganisation. Fast das gesamte Angebot steht auch Mitarbeiter:innen des Bischöflichen Ordinariats, den Kreis-Caritasverbänden, Kooperationspartnern und weiteren Interessierten offen.
Kitas als eigener Schwerpunkt
Auch im Bereich Pädagogische Fortbildungen/Kitas ist das Angebot weiter gewachsen. Neben Zertifikatskursen, dem Kurs "Kinder - Kirche - Caritas" und weiterführenden Qualifizierungen gibt es in der Regelfortbildung diesmal über 60 Einzelfortbildungen und mehr als 70 Themen zur Auswahl für Team- und Inhouse-Schulungen. Hinzu kommen Weiterbildungen zur "Fachkraft in bayerischen Kitas", zur "Qualifizierten Praxisanleitung" und zur "Qualifizierten Kita-Leitung". Diese Kurse entsprechen den aktuellen gesetzlichen Anforderungen; für einige können Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit beantragt werden.
Im Institut für Bildung Zwiesel (IBZ) werden darüber hinaus zusätzliche Angebote in den Bereichen Betreuen, Wohnen und Pflege angeboten.
Informationen und Anmeldung unter:
Hinweis: Die Fortbildungen für pädagogisches Personal für Kindertageseinrichtungen Bayern werden durch den Freistaat Bayern mit Haushaltsmitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.