So hat Dompropst Dr. Michael Bär das Wirken des verstorbenen Altbischofs Dr. Franz Xaver Eder (1925-2013) zusammengefasst.
In den Herzen vieler Menschen lebe der 83. Oberhirte der Diözese Passau weiter, sagte der Caritasvorstand beim Pontifikalrequiem, am Samstag 20. Juni im Dom. Zum Sterbetag des früheren Bischofs enthüllte Bischof Dr. Stefan Oster SDB im nördlichen Seitenschiff ein Grabdenkmal (Epitaph), das eine Büste Franz Xaver Eders mit dessen Lebensdaten zeigt. Geschaffen hat das Epitaph der Künstler Karlheinz Oswald.
Bischof-Eder-Fonds: Ein lebendiges Werk der Barmherzigkeit.
Dr. Michael Bär erinnerte in der Predigt an das barmherzige Wirken Eders. Dieser habe den sogenannten Bischof-Eder-Fonds ins Leben gerufen, um in Not geratene Familien mit Kindern und vor allem auch Schwangere finanziell und ideell zu unterstützen. Der Caritasvorstand wörtlich: "Jedes einzelne Leben, das gerettet werden konnte, war ihm unendlich wertvoll". Bis wenige Wochen vor dem Ende seines Lebens habe Eder mit der Caritas über die Vergabe der Mittel aus seinem Fonds beraten. Dr. Bär versicherte: "Dieses Erbe werden wir im Bistum Passau ganz in seinem Sinne in die Zukunft führen, ein lebendiges Werk der Barmherzigkeit". Der Dompropst sprach auch den von Eder imitierten Pastoralplan an, "eine gewaltige geistliche Bewegung am Anfang des neuen Jahrtausends".
Dr. Franz Xaver Eder - Vita in Stichpunkten:
Geboren am 4. November 1925 im niederbayerischen Pfarrkirchen.
Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft und dem Schulabschluss ab 1949 Theologiestudium in Passau.
1954 Priesterweihe.
1977 berief ihn Papst Paul VI. zum Weihbischof. Am 16. Juli 1977 Bischofsweihe. 1984 Ernennung zum 83. Bischof von Passau, am 24. November Amtsübernahme.
2001 hat Papst Johannes Paul II. den Rücktritt des damals 75-Jährigen aus Altersgründen angenommen.
Gestorben am 20. Juni, 2013 im Alter von 87 Jahren.
Wahlspruch: "Im Geist der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit".
Die Krypta ist anlässlich des Todestages von Franz Xaver Eder zu folgenden Zeiten geöffnet:
Von Montag, 22. Juni, ab 8.00 Uhr bis Mittwoch, 24. Juni, 17.00 Uhr.
