
Am Caritas Bildungszentrum für soziale Berufe in Zwiesel fand der diesjährige Pädagogische Tag zum Thema "KI im Unterricht - Chancen erkennen, Kompetenzen stärken" statt. Unter der fachkundigen Leitung von Michael Kund stand der Tag ganz im Zeichen der Frage, wie Künstliche Intelligenz den Bildungsalltag verändert und sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann.
In praxisnahen Workshops arbeiteten die Lehrkräfte direkt an ihren Laptops mit verschiedenen KI-Tools. Besonders im Fokus standen Anwendungen wie ChatGPT (Unterrichtsplanung und Reflexionsaufgaben), Canva Magic Studio (Gestaltung von Unterrichtsmaterialien) und NetbookLM, eine speziell für Lehrkräfte entwickelte Plattform zur digitalen Unterrichtsgestaltung.

Michael Kund, Lehrkraft für Pädagogik, Psychologie und Heilpädagogik in Nürnberg sowie Referent an der Technischen Hochschule Nürnberg, vermittelte eindrucksvoll, wie KI Lernprozesse unterstützen und Lehrkräfte entlasten kann - ohne den pädagogischen Kern aus den Augen zu verlieren.
Der Tag bot wertvolle Impulse, inspirierende Beispiele und Raum für Austausch - ein gelungener Beitrag zur Weiterentwicklung von Unterricht in Zeiten digitaler Transformation.