Generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft
Was machst du in diesem Beruf?
Altenpfleger/innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen. Sie sprechen mit ihnen über persönliche Angelegenheiten, motivieren sie zu aktiver Freizeitgestaltung und begleiten sie bei Behördengängen oder Arztbesuchen. Vor allem bei der ambulanten Pflege arbeiten Altenpfleger/innen auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese in Pflegetechniken. In der Behandlungspflege und Rehabilitation nehmen sie auch therapeutische und medizinisch pflegerische Aufgaben wahr, z.B. wechseln sie Verbände, führen Spülungen durch und verabreichen Medikamente nach ärztlicher Verordnung.
Tätigkeitsfelder
Altenpflegerinnen und Altenpfleger sind unter anderem in folgenden Einrichtungen beschäftigt:
- Sozialstationen
- Anlagen des betreuten Wohnens
- Tages- und Hauskrankenpflegedienste
- Alten- und Pflegeheime
- Psychiatrische Kliniken
- Krankenhäuser
- Altenpflegerinnen und -pfleger sind auch in Privathaushalten tätig. Sie ermöglichen den alten Menschen durch dieses Homecare, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben.
Kernkompetenzen
Altenpflegerinnen und Altenpfleger sollten gerne mit Menschen arbeiten und Interesse an medizinischen sozialen und pflegerischen Fragen haben. Gefragt sind Personen, die ein Gespür dafür haben, andere Menschen zu fördern, zu begleiten und anzuleiten. Dabei sollen sie Menschen auch in ihren religiösen und kulturellen Zusammenhängen wahrnehmen und respektieren. Sie sollten geduldig und kreativ sein und bereit, sich mit Leid und Sterben auseinanderzusetzen.
Ausbildungsstätten
Die Ausbildung besteht aus Unterricht an Altenpflegeschulen und der praktischen Ausbildung in Einrichtungen der Altenhilfe. Der Ausbildungsvertrag wird mit einem Alten- oder Pflegeheim oder einer ambulanten Pflegeeinrichtung abgeschlossen. Die Altenpflegeschule trägt die Verantwortung für die Ausbildung und fördert die Ausbildung durch die Praxisbegleitung. Die praktische Ausbildung wird durch Praxisanleitung sichergestellt.
Fachschulen in der Region:
- Berufsbildungszentrum für soziale Berufe Zwiesel
- BAP Pflegeschule Passau
- KWA Bildungszentrum Pfarrkirchen
Zulassung
- Mittlerer Bildungsabschluss
- oder Hauptschul- bzw. Mittelschulabschluss und abgeschlossene mind. zweijährige Berufsausbildung
- oder Ausbildung als Pflegefachhelfer
- Gesundheitliche Eignung (ärztliche Bescheinigung) (nicht älter als drei Monate zum Schulbeginn)
- 3. Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate zum Schulbeginn)
Vergütung
1. Ausbildungsjahr | ab April 2022 | 1.190,69 € |
2. Ausbildungsjahr | ab April 2022 | 1.252,07 € |
3. Ausbildungsjahr | ab April 2022 | 1.353,38 € |
Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre