Heilerziehungspfleger*in
Sie motivieren die zu Betreuenden zu sinnvollen Freizeitbeschäftigungen, wie z. B. zum Malen, Musizieren oder Schwimmen.
Tätigkeitsfelder u.a. in
- Wohnheimen der Alten- und Behindertenhilfe
- Kinderkrippen und Kindergärten
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- (Förder-)Schulen
Was sollst du mitbringen?
- Freude an der Arbeit mit Menschen und Interesse an pflegerischen Sachverhalten
- Gespür bezüglich Förderung und Anleitung von Menschen
- Interesse an Musik und sonstiger künstlerischer Kreativität
Ausbildungsstätten
Die Aus- bzw. Weiterbildung als Heilerziehungspfleger*in findet in Fachschulen statt. Die Theorie wird ergänzt durch Praktika. Das dazugehörige Praktikum findet in einer unserer Einrichtungen statt.
Fachschulen für Heilerziehungspflege in der Region:
- KWA Bildungszentrum Pfarrkirchen
- bfz Passau
- Barmherzige Brüder Straubing
Information zu den Kosten
Solange und soweit der Freistaat Bayern den Schulgeldbetrag übernimmt, wird das Schulgeld bzw. die Prüfungsgebühr nicht gegenüber dem Schüler geltend gemacht. Von den Teilnehmer*innen ist ein geringer Kostenbeitrag zu entrichten.
Zulassung (Gibt die Fachschule für Heilerziehungspflege vor)
- Mittlerer Schulabschluss
- oder eine abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung
- oder eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit
- oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit
- oder eine mindestens vierjährige Führung eines Mehrpersonenhaushalts oder Qualifizierender Mittelschulabschluss bzw. Mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe
- Gesundheitliche Eignung (ärztliche Bescheinigung - nicht älter als drei Monate zum Schulbeginn)
Dauer
Die Ausbildung in Teilzeit dauert 3 Jahre.