Dr. Harry Harun Behr, Professor für ErziehungswissenschaftProf. Dr. Behr, privat
Eine gemeinsame online Schulung der Integrationslotsinnen und -lotsen in Bayern findet am Donnerstag, 2. Juli, von 18.00 bis 20.00 Uhr erstmals statt. Die Integrationslotsen Beate Heindl vom Diözesan-Caritasverband und Tobias Schmidt von der Stadt Passau unterstützen den Onlinevortrag für Ehrenamtliche, die sich mit und für geflüchtete Menschen engagieren, und sich zu Themen wie Migration, Religion, Gender und Bildung weiter zu bilden. Dr. Harry Harun Behr, Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Islam an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, informiert über „Intersektionale Zusammenhänge von Lebensweltorientierung, Identität, Gesundheit und Integration“. Die Idee stammt aus dem Landkreis Kulmbach. Die dortige Integrationslotsin und Bildungskoordinatorin Souzan Nicholson und Laura Pytlik haben das Online Seminar gemeinsam organisiert.
86 Integrationslotsinnen und –lotsen gibt es im Freistaat Bayern. Bei Kommunen, Verbänden und Freiwilligenagenturen angesiedelt, sind sie Ansprechpartner und Fürsprecher für Ehrenamtliche in der meist nicht verbandlich organisierten Asyl- und Integrationsarbeit vor Ort. Das Integrationslotsen Projekt wird vom Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration gefördert. Themenimpulse und Fortbildungen für Ehrenamtliche sind ausdrücklich vorgesehen.
„Aufgrund der Corona Pandemie, musste einiges rapide in die digitale Welt gesetzt werden. Diese Aufgabe haben wir frühzeitig erkannt und den Austausch nicht nur mit unseren Ehrenamtlichen, sondern auch mit unseren Kolleginnen und Kollegen online gepflegt. Hier wurde für uns sehr deutlich, dass der Kontakt und die Kommunikation in dieser turbulenten Zeit wichtiger wie je zuvor ist“, erklärt Laura Pytlik aus Kulmbach. „Anstatt nur für Kulmbach eine Schulung anzubieten, wollten wir etwas komplett Neues auf die Beine stellen. Und so ein Zeichen des Zusammenhalts in ganz Bayern setzen. Und das Feedback im Kollegenkreis gibt uns bislang Recht“, so Integrationslotsin Nicholson.
Beate Heindl vom Caritasverband Passau ergänzt: „Auch wenn unsere Ehrenamtlichen im Landkreis seit langer Zeit fachlich sehr kompetent arbeiten, haben auch wir immer wieder aus unserer Sicht wichtige Fortbildungen angeboten und in Coronazeiten über den wöchentlichen Newsletter auch Online-Schulungsangebote aus ganz Bayern verbreitet. Selbstverständlich wollen wir auch dieses Seminar für unsere Engagierten zugänglich machen.“ Und Tobias Schmidt: „Viele Engagierte können Menschen, die sie durch ein Asylverfahren oder beim Integrationsprozess begleiten, derzeit nicht oder nur unter widrigen Umständen persönlich treffen. Gleichzeitig ist unsere Gesellschaft zum Innehalten gekommen. Diese Zeit sollten Ehrenamtliche, Hauptamtliche und Migranten gemeinsam für Austausch und Richtungsbestimmung dieser wichtigen Arbeit nutzen.“
Beate Heindl und Tobias Schmidt erläutern zum Vortrag: Professor Behr, bekannt durch Publikationen im Bereich interreligiöser Dialog, beschreibe Integration als die Anstrengung, zu einer gemeinsamen Normalität zu finden. Das gelte für alle Seiten. Der Veranstaltungstitel lege es nahe: Hier stehen Migrationsbiographien in der Bundesrepublik Deutschland, mit all ihren – bisweilen kritischen – Erlebnissen und Erfahrungen im Mittelpunkt. Erlebnissen und Erfahrungen zwischen Neuankommenden, in Deutschland geborenen Kindern von Migranten und der nicht immer gleich aufnahmebereiten Mehrheitsgesellschaft. Es gehe um die Basis für ein Miteinander.
Die Schulung wird über Zoom Meetings angeboten, der Zugang für alle interessierten Ehrenamtlichen nach Anmeldung freigeschaltet über https://www.landkreis-kulmbach.de/online-webinar-anmeldung/. Nutzer von Smartphones über den QR-Codes ebenfalls zum Anmeldeformular.