Unter der Leitung von Helmut Tauber und mit Unterstützung des Imkervereins Zwiesel setzten sich die Projektbeteiligten Olaf Meier, Astrid Artmann und Elisabeth Weinberger intensiv mit dem Thema Biographiearbeit auseinander. Pflegedienstleiterin Brigitte Kormaier und Einrichtungsleiter Gerald Schröder standen ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite und ermöglichten die Umsetzung des Projekts.
Olaf Meier, Stationsleiter im Seniorenheim St. Helena und Mitglied im Imkerverein Zwiesel, beim Honigschleudern mit den Bewohnern und den Kindergartenkindern.Foto: Caritas Passau
Im Fokus stand die Förderung der individuellen Biographiearbeit bei den Bewohnern und Bewohnerinnen des Seniorenheims. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Aktivitäten durchgeführt. Eine besonders bemerkenswerte Initiative war die Aufstellung eines Bienenvolks auf dem Gelände des Seniorenheims.
Durch diese Maßnahme sollten nicht nur die Bewohner in den Prozess der Honigproduktion einbezogen werden, sondern auch ein Beitrag zum Schutz der bedrohten Bienenpopulation geleistet werden. Olaf Maier, der ebenfalls im Imkerverein Zwiesel tätig ist, unterstützte das Projekt, um sicherzustellen, dass das Bienenvolk erfolgreich integriert und betreut werden konnte.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil war die gemeinsame Gestaltung einer Blumenwiese. Hier arbeiteten fünf Bewohner des Seniorenheims eng mit elf Kindergartenkindern der Caritas Kita in Zwiesel zusammen. Gemeinsam säten sie Samen und pflanzten Himbeerstauden.
So wurde ein bunter Ort der Freude und des Austauschs zwischen den Generationen geschaffen. Ein Höhepunkt des Projekts war das gemeinsame Honigschleudern. Die Bewohner hatten die Möglichkeit, den gesamten Prozess der Honiggewinnung aktiv mitzuerleben. Mit großer Begeisterung und unter fachkundiger Anleitung konnten sie den süßen Honig genießen, den sie mit ihren eigenen Händen gewonnen hatten. Für das leibliche Wohl sorgte die Küche des Seniorenheims mit köstlichen Speisen und Getränken.
Helmut Tauber, Projektleiter und Teilnehmer der Weiterbildung, äußerte sich begeistert über die Ergebnisse: "Die Biographiearbeit spielt eine entscheidende Rolle in der gerontopsychiatrischen Pflege und Betreuung. Durch das Projekt konnten wir eine Verbindung zwischen den Generationen herstellen und den Bewohnern wertvolle Erfahrungen ermöglichen".
Text: Helmut Tauber