Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die in der Wohngruppe des Franziskushauses in der Georgenstraße leben, waren schneller gewesen. Nachdem die Auslöseverhandlungen erfolgreich verlaufen waren, konnte am Samstag das Maifest auf dem Vorplatz und im Garten des Wohnheimes stattfinden.
Vom späten Vormittag bis in den Abend wurde gefeiert. Die Musikkapelle spielte auf, die Trachtler und die hauseigene Zumba-Gruppe tanzten. Eine Hüpfburg war aufgebaut, für die Kinder der Besucher gab es Spiele und für alle die Möglichkeit zum Masskrugschieben. Fürs leibliche Wohl war mit Steckerlfisch und Gegrilltem, Kuchen, Kaffee und Erfrischungsgetränken gesorgt.
Den Höhepunkt des Maifestes bildete das Aufstellen des Maibaums, der wieder vom Kastler Bürgermeister Gottfried Mitterer gestiftet worden war. Er machte, angeführt von der Trommelgruppe des Heims und begleitet von Bewohnern, seinen Weg vom Dultplatz in die Neuöttinger Straße auf einem Anhänger, gezogen vom Bulldog von Helmut Breitenladner aus Unterneukirchen. Bunt angemalt worden war der Baum von Bewohnern des Heims sowie Schülerinnen der Berufsfachschule für Sozialpflege in Mühldorf.
Nachdem Stadtpfarrer Prälat Günther Mandl den Baum gesegnet, 3. Bürgermeister Konrad Heuwieser einen schönen Festnachmittag gewünscht hatte und auch noch die Wohngruppen-Schilder angebracht waren, wurde der Maibaum unter der fachkundigen Anleitung von Trachtler-Altvorstand Fritz Stocker in die Senkrechte gebracht. Einrichtungs-Bewohner, Mitarbeiter sowie die Maibaumdiebe legten Hand an die Schwaiberl. Gesichert wurde die Aktion durch Simon Estermeier mit einem Kran vom städtischen Bauhof.
Heimleiter Günter Ehret freute sich über das gelungene Maifest, das auch als Zeichen von Inklusion und Integration gewertet werden könne. Ohne Berührungsängste gingen Besucher und Bewohner aufeinander zu. Und auch die Flüchtlinge wurden eingebunden - nachdem sie durch ihren Maibaumdiebstahl bewiesen hatten, dass sie sich bayerisches Brauchtum schnell aneignen können. (ecs)
Quelle:
Ausgabe Alt-Neuöttinger Anzeiger - Nr. 106 / Datum Montag, den 9. Mai 2016