Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Flammenkreuz der Caritas und Schriftzug Caritas Passau
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtsbörse
    • Jahreskampagne
    • 100 Jahre Caritas Passau
    • Caritas Deutschland
    • Caritas International
    • Ukraine Hilfe
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • AGkE Passau
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Behindertenhilfe / Psychiatrie
    • Besondere Lebenslagen
    • Brücke Passau
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Frühförderungsdienst
    • HIV und Aids
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Obdachlosenhilfe
    • Passauer Tafel
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Senioren und Pflege
    • Straffälligenhilfe
    • Suchtberatung
    • Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch
    • Kita-Schutzkonzept
    • Verschickungskinder
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ein Job fürs LEBEN
    • Deine Ausbildung fürs LEBEN
    • Ein Praktikum fürs LEBEN
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Betriebliche Altersversorgung
    • Strategische PE/OE
    • Dienstrad & E-Bike Leasing
    • Gesamt-MAV
    • CariNet
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Gemeindecaritas
    • Caritas Sammlung
    • Bischof-Eder-Fonds
    • Integrationslotsen PA-Land
    • Ehrenamt
    • Förderstiftung
    • Kleiderkammer
    • Mitgliedschaft
    • wunschzettel.zone
    • youngcaritas
    • Hilfen für Menschen in Not
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    Close
  • Kitas
    • Frühe Bildung und pädagogische Qualität
    • Fachberatung
    • PQB
    • Schutzkonzept
    • Bistumsrahmenhandbuch
    • ADEBIS Hotline
    • Über uns
    • Kita-Verwaltung
    • Trägerschaft
    • Kita-Finanzen
    • Pädagogische Fortbildungen
    Close
  • Bildung
    • Pädagogische Fortbildungen/Kita
    • Kompetenzbildung
    • Caritas BBZ Zwiesel
    • Caritas BBZ Freyung
    • Bibliothek
    • Über uns
    Close
  • Verkauf
    • Caritas Kalender
    • Caritas Karten
    • Arbeits-Material
    Close
  • Über uns
    • Kontakt
    • Konradinum
    • Vorstand
    • Stefan Seiderer
    • Andrea Anderlik
    • Profil
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Struktur
    • Compliance
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtsbörse
    • Jahreskampagne
    • 100 Jahre Caritas Passau
    • Caritas Deutschland
    • Caritas International
    • Ukraine Hilfe
  • Hilfe und Beratung
    • AGkE Passau
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Behindertenhilfe / Psychiatrie
    • Besondere Lebenslagen
    • Brücke Passau
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Frühförderungsdienst
    • HIV und Aids
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Obdachlosenhilfe
    • Passauer Tafel
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Senioren und Pflege
    • Straffälligenhilfe
    • Suchtberatung
    • Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch
      • Kita-Schutzkonzept
      • Verschickungskinder
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ein Job fürs LEBEN
    • Deine Ausbildung fürs LEBEN
    • Ein Praktikum fürs LEBEN
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Betriebliche Altersversorgung
    • Strategische PE/OE
    • Dienstrad & E-Bike Leasing
    • Gesamt-MAV
    • CariNet
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Gemeindecaritas
    • Caritas Sammlung
    • Bischof-Eder-Fonds
    • Integrationslotsen PA-Land
    • Ehrenamt
    • Förderstiftung
    • Kleiderkammer
    • Mitgliedschaft
    • wunschzettel.zone
    • youngcaritas
    • Hilfen für Menschen in Not
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
  • Kitas
    • Frühe Bildung und pädagogische Qualität
      • Fachberatung
        • Schwerpunkte
        • Ansprechpersonen
        • Konzeption
        • Expertise
          • Demokratie und Partizipation
          • Gesundheitsbildung
          • Hort- und Schulkindbetreuung
          • Inklusives Denken und Handeln
          • Kinderschutz
          • Krippenpädagogik
          • Leiterinnenqualifikation und Teamorganisation
      • PQB
      • Schutzkonzept
      • Bistumsrahmenhandbuch
      • ADEBIS Hotline
    • Über uns
    • Kita-Verwaltung
    • Trägerschaft
    • Kita-Finanzen
    • Pädagogische Fortbildungen
  • Bildung
    • Pädagogische Fortbildungen/Kita
    • Kompetenzbildung
    • Caritas BBZ Zwiesel
    • Caritas BBZ Freyung
    • Bibliothek
    • Über uns
  • Verkauf
    • Caritas Kalender
    • Caritas Karten
    • Arbeits-Material
  • Über uns
    • Kontakt
    • Konradinum
    • Vorstand
      • Stefan Seiderer
      • Andrea Anderlik
    • Profil
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Struktur
    • Compliance
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Pressemeldungen
  • Lesen kann manchmal auch eine Strafe sein
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Lesen kann manchmal auch eine Strafe sein

Wenn zu den Buchstaben des Gesetzes die Buchstaben der Literatur kommen. Studentinnen üben bei den „Leseweisungen“ ein besonderes Ehrenamt aus.

Erschienen am:

15.06.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Passau e. V.
Steinweg 8
94032 Passau
0851 392-0
0851 392-177
0851 392-0
0851 392-177
0851 392-177
info@caritas-passau.de
www.caritas-passau.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Passauer Studentinnen stehen beim Diözesan-Caritasverband ehrenamtlich für ganz besondere Beratungen zur Verfügung. Bei der "Brücke Passau" begleiten sie straffällig gewordene Jugendliche und Heranwachsende zwischen 14 - 21 Jahren beim Lesen.

Tatsächlich verhängt das Amtsgericht Passau als Sanktion für eine begangene Straftat mitunter sogenannte "Leseweisungen".

Beim ersten Beratungsgespräch wird mit den einzelnen Jugendlichen die aktuelle Lebenssituation und die begangene Straftat detailliert besprochen. Dann wird gemeinsam aus einem umfangreichen Katalog der Jugendliteratur ein Buch gewählt. Es soll inhaltlich und thematisch möglichst viele Parallelen zum begangenen Delikt und zur Lebenssituation des jungen Menschen haben. Bis zum zweiten Beratungstermin müssen die Beraterin und der Proband das Buch gelesen haben.

Im Gespräch wird dann bewusst, wie Buchinhalt, Lebenssituation und Straftat zusammenpassen. "Was unterscheidet Dich vom Hauptprotagonisten? Welche Parallelen gibt es zwischen Euch? Was hätte man an seiner Stelle anders machen können? Warum konnte es überhaupt so weit kommen?". Solchen Fragen wird nachgegangen, wie Marc Aubry, Sozialpädagoge bei der Brücke Passau, erläutert.

"Durch die Betrachtung einer Geschichte von außen werden oftmals leichter Lösungsstrategien gefunden", so Aubry. "Es folgen Einsichten, die Jugendliche von sich aus nicht so einfach leisten können, wenn es um sie selbst geht". Die gewonnenen Erkenntnisse ließen sich meist gut auf die Person adaptieren, der die Leseweisung auferlegt wurde. Dazu gibt es eine schriftliche Reflexion mit individuell zugeschnittenen Fragen. Marc Aubry: "So können die gewonnenen Erkenntnisse gefestigt werden. Die richterliche Weisung ist damit erfolgreich erfüllt". Das sorge bei den Betroffenen auch für große Erleichterung.

Das Projekt "Leseweisungen" haben in Passau im vergangenen Jahr von Marc Aubry, "Brücke Passau und die Jugendrichterin am Amtsgericht Passau, Sarah Fenster, initiiert. Die wertvolle Kooperation der Jugendämter der Stadt und des Landkreises Passau ermöglichte erst dieses Projekt. "Dafür sind alle Beteiligen sehr dankbar", betont Aubry. Der pädagogische Effekt einer Leseweisung sei jenem einer Arbeitsauflage, sprich Sozialstunden, sehr überlegen. "Zwar ist die unentgeltliche Arbeit in einer gemeinnützigen Einrichtung ein gutes Mittel, um delinquentes Verhalten zu sanktionieren. Doch in diesem Setting geschieht in der Regel keine nennenswerte Auseinandersetzung mit der begangenen Tat, mit Lösungsstrategien für Problemsituationen oder mit erstrebenswerten Zukunftsperspektiven", erklärt der Sozialpädagoge. Bei einer Leseweisung hingegen werde all dies in jedem Fall individuell erarbeitet. "Der Lerneffekt und der Mehrwert sind für den Betroffenen daher signifikant größer", so Marc Aubry.

Mitunter entdecken Jugendliche überhaupt das Buch als spannendes Medium. "Ich hätte nie gedacht, dass es in einem Buch um so krasse und coole Sachen gehen kann!" berichtet ein junger Mann nach seiner Leseweisung. "Cool zu wissen, dass es Leute gibt, bei denen es genauso schieflief, wie bei mir und die dann trotzdem noch die Kurve gekriegt haben!", resümiert ein anderer.

Bemerkenswert ist, dass die Jugendlichen in ihrer Leseweisung von Ehrenamtlichen beraten und betreut werden. Hierfür haben die aktuell sieben Studentinnen im Vorfeld eine zweitägige Schulung der Richterin Sarah Fenster sowie des Sozialpädagogen Marc Aubry besucht. Zudem informiert und betreut Beate Heindl, Caritas-Fachbereichsleiterin Ehrenamt und Freiwilligendienste, die Ehrenamtlichen in allen rechtlichen und organisatorischen Fragen.

Eine Gruppe von PersonenBeim Treffen zu den „Leseweisungen“ im Passauer Amtsgericht galten noch die Corona-Regeln. (Von li): Die Passauer Studentinnen Vera Lutz, Maxima Epe, Amelie Ruckle, die Richterin am Amtsgericht Sarah Fenster, Marc Aubry von der Brücke Passau, Andrea Nockemann, Esther Zitzl und Isabella Jaufmann.Foto: Caritas Passau

Für die Studentinnen selbst bietet ihre Tätigkeit einen großen Mehrwert. So berichtet Esther Zitzl: "Da man nie ganz genau weiß, was bei der jugendlichen Person eigentlich genau geschehen ist, ist der erste Teil der Leseweisung immer eine Überraschung. Die Situation erfordert spontanes und offenes Handeln. Die Möglichkeit, in die Lebensrealität dieser straffällig gewordenen Jugendlichen einen Einblick zu erhalten, empfinde ich als sehr bereichernd. Diese jungen Biographien weiten einerseits den eigenen Blick, andererseits sensibilisieren sie für die doch oft fremden Lebenswelten, in denen die Jugendlichen beheimatet sind." Auf die Frage: "Wie sind die Jugendlichen denn so?" antwortet sie: "Nicht vergleichbar und einzigartig. Sie alle sind verschieden und haben doch eines gemeinsam: Sie sind Jugendliche, die in ihrem Wesen und ihrer Persönlichkeit von dem individuellen Umfeld ihres bisherigen Lebensweges geprägt worden sind.  Ihre Lebensumstände sind oft herausfordernd und schwierig. Sie haben Fehler begangen haben und bekommen durch die Leseweisung die Möglichkeit, sich damit reflektiert und intensiver auseinanderzusetzen. Es sind junge Menschen, die teilweise aus einer mir unbekannten Welt kommen und die nur ein paar Jahre jünger sind als ich. Es sind junge Menschen, die meinem Eindruck nach, oft einfach nur froh sind, dass sich jemand Zeit für sie nimmt, sich für sie und ihr Leben interessiert und ihnen einfach nur zuhört."

Jedes Beratungsgespräch wird von Marc Aubry mit der jeweiligen Studentin gründlich vor- und nachbereitet. "Dies dient der Qualitätssicherung, gleichzeitig werden so die Ehrenamtlichen mit jeder übernommenen Leseweisung sattelfester und erfahrener", erklärt er. Sie würden von den Erfahrungen und Einschätzungen des Pädagogen profitieren. Beruhigend sei auch, dass die Studentinnen während ihres Beratungsgespräches jederzeit Hilfe in Anspruch nehmen können. Esther Zitzl: "Meine Nervosität ist im Zuge der Leseweisung zum Glück recht schnell verflogen - hier hat sehr geholfen, dass ich die ganze Zeit wusste, dass jemand von der Brücke Passau im Nebenraum ist und falls irgendetwas wäre, ich zu jeder Zeit Unterstützung bekommen würde."

Banner Jobbörse
Bufdi werden
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Aktuelles

  • Stellenanzeigen
  • Pressemeldungen
  • Termine
  • Ehrenamtsbörse

Hilfe und Beratung

  • Sozialberatung
  • Schwangerschaft
  • Alter / Pflege
  • Menschen mit Behinderung

Spenden

  • Caritas-Sammlung
  • Kleiderkammer
  • wunschzettel.zone
  • Hilfen für Menschen in Not

Engagieren/Helfen

  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienste
  • Gemeindecaritas
  • Integrationslotsen PA-Land

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Praktikum
  • CariNet

Über uns

  • Über uns
  • Der Vorstand
  • Profil
  • Compliance
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-passau.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-passau.de/impressum
Copyright © Caritas Passau 2025