Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Jahreskampagne
    • 100 Jahre Caritas Passau
    • Caritas Deutschland
    • Caritas International
    • Ukraine Hilfe
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • AGkE Passau
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Behindertenhilfe / Psychiatrie
    • Besondere Lebenslagen
    • Brücke Passau
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Frühförderungsdienst
    • HIV und Aids
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Obdachlosenhilfe
    • Passauer Tafel
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Senioren und Pflege
    • Straffälligenhilfe
    • Suchtberatung
    • Gewalt - Prävention und Hilfe
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ein Job fürs LEBEN
    • Deine Ausbildung fürs LEBEN
    • Ein Praktikum fürs LEBEN
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Betriebliche Altersversorgung
    • Dienstrad & E-Bike Leasing
    • Gesamt-MAV
    • CariNet
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Gemeindecaritas
    • Caritas Sammlung
    • Bischof-Eder-Fonds
    • Integrationslotsen PA-Land
    • Ehrenamt
    • Förderstiftung
    • Kleiderkammer
    • Mitgliedschaft
    • wunschzettel.zone
    • youngcaritas
    • Hilfen für Menschen in Not
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    Close
  • Kitas
    • Trägerschaft
    • Pädagogische Fortbildungen
    • Frühe Bildung und pädagogische Qualität
    • Kita-Verwaltung
    • Kita-Finanzen
    • Über uns
    Close
  • Bildung
    • Pädagogische Fortbildungen/Kita
    • Kompetenzbildung
    • Caritas BBZ Zwiesel
    • Caritas BBZ Freyung
    • Bibliothek
    • Über uns
    Close
  • Verkauf
    • Caritas Kalender
    • Caritas Karten
    • Arbeits-Material
    Close
  • Über uns
    • Kontakt
    • Konradinum
    • Vorstand
    • Profil
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Struktur
    • Compliance
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Jahreskampagne
    • 100 Jahre Caritas Passau
    • Caritas Deutschland
    • Caritas International
    • Ukraine Hilfe
  • Hilfe und Beratung
    • AGkE Passau
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Behindertenhilfe / Psychiatrie
    • Besondere Lebenslagen
    • Brücke Passau
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Frühförderungsdienst
    • HIV und Aids
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Obdachlosenhilfe
    • Passauer Tafel
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Senioren und Pflege
    • Straffälligenhilfe
    • Suchtberatung
    • Gewalt - Prävention und Hilfe
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ein Job fürs LEBEN
    • Deine Ausbildung fürs LEBEN
    • Ein Praktikum fürs LEBEN
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Betriebliche Altersversorgung
    • Dienstrad & E-Bike Leasing
    • Gesamt-MAV
    • CariNet
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Gemeindecaritas
    • Caritas Sammlung
    • Bischof-Eder-Fonds
    • Integrationslotsen PA-Land
    • Ehrenamt
    • Förderstiftung
    • Kleiderkammer
    • Mitgliedschaft
    • wunschzettel.zone
    • youngcaritas
    • Hilfen für Menschen in Not
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
  • Kitas
    • Trägerschaft
    • Pädagogische Fortbildungen
    • Frühe Bildung und pädagogische Qualität
    • Kita-Verwaltung
    • Kita-Finanzen
    • Über uns
  • Bildung
    • Pädagogische Fortbildungen/Kita
    • Kompetenzbildung
    • Caritas BBZ Zwiesel
    • Caritas BBZ Freyung
    • Bibliothek
    • Über uns
  • Verkauf
    • Caritas Kalender
    • Caritas Karten
    • Arbeits-Material
  • Über uns
    • Kontakt
    • Konradinum
    • Vorstand
    • Profil
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Struktur
    • Compliance
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Pressemeldungen
  • Migration: Die ehrenamtlichen Helferkreise sind unverzichtbar
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Migration: Die ehrenamtlichen Helferkreise sind unverzichtbar

Caritasvorstand Niederländer: Nicht schweigen bei Fremdenfeindlichkeit Landrat Meyer kündigt beim Treffen der Helferkreise „Integrationslotsen“ an - Wenn sich 75 ehrenamtlich Tätige aus 15 Helferkreisen im Landkreis Passau treffen wird schnell klar: die Integration ist ein langer Weg, „bleibt eine Herausforderung“

Erschienen am:

24.04.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Passau e. V.
Steinweg 8
94032 Passau
0851 392-0
0851 392-177
0851 392-0
0851 392-177
0851 392-177
info@caritas-passau.de
www.caritas-passau.de
  • Beschreibung
Beschreibung

wie Landrat Franz Meyer am Freitag, 21. April, in Jacking bei Tiefenbach sagte.

Sie sorgten bei Fragen der Helferkreise für Antworten. Landrat Franz MeyerSie sorgten bei Fragen der Helferkreise für Antworten. Landrat Franz Meyer und im Hintergrund Johann Schweikl, Jobcenter Passau-Land, Reinhold Url, Abteilungsleiter Soziale Sicherung/Integration bei der Caritas, sowie vom Landratsamt Siegfried Weishäupl, Soziales und Senioren, Claudia Otoo, Ausländerwesen und Franz Prügl, Kreisjugendamt.Caritas

Genauso deutlich wird, dass die Frauen und Männer, die sich vor Ort um Flüchtlinge und Asylbewerber kümmern, Herausragendes leisten.

Die Migranten erfahren persönliche Hilfe im nicht leichten Prozess des Ankommens. Die ehrenamtlichen Helferkreise sind dafür unverzichtbar. Dafür wollen diese nicht nur geehrt, sondern mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement gehört werden.

Der Passauer Landrat Franz Meyer, Caritasvorstand Konrad Niederländer, und Diakonie-Vorsitzender Dr. Wolfgang Bub dankten für den vielfältigen Einsatz. Solche mutigen und menschenfreundlichen Frauen und Männer müssten die Gesellschaft prägen, nicht Wutbürger oder Hasskommentare. Caritasvorstand Konrad Niederländer setzte fünf Wegmarken für den Prozess der Integration: „Nicht schweigen bei Fremdenfeindlichkeit. Christliche Nächstenliebe unterscheidet nicht zwischen Flucht aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen. Selbst der Nächste sein und Gastfreundschaft leben. Andere aufnehmen heißt auch Jesus im konkreten Tun verkündigen. Beten für das Land und die politisch Verantwortlichen, für die Länder  aus denen Menschen fliehen und auch für die verfolgten Christen“.

Viele Probleme aus ihrem Alltag tauschten die Helferkreise mit Kommunalpolitikern, Behördenvertretern, Caritas und Diakonie aus.  Wie erhalten Flüchtlinge im Notfall einen Ersatz-Krankenschein? Wie finden anerkannte Asylbewerber eine Wohnung? Was ist zu regeln, wenn die 16-jährige Frau eines anerkannten Asylbewerbers jetzt aus dem Heimatland nachreist? Wie müssen die Integrationskurse bei Analphabeten vorbereitet sein? Wie geht der Weg von der Ausbildung in Arbeitsverhältnisse und was bedeutet das für die Duldung? Einzelanliegen kamen zur Sprache aber auch die grundsätzliche Frage nach einem Einwanderungsgesetz.

Für das „Gehört-Werden“, moderiert vom Chefredakteur des Passauer Bistumsblattes Wolfgang Krinninger, nahmen sich die Vertreter des Landratsamtes und des Jobcenters Passau-Land viel Zeit. Deutschkurse werden mit Blick auf die Analphabeten neu justiert. Denn die Sprache ist ein Schlüssel der Integration. Formalitäten bei der Identitätsbescheinigung und Passbeschaffung konnten geklärt werden. Der Zuschuss für Möbel in Form von Gutscheinen wird überprüft. Wie die Drei-Plus-Zwei-Regel funktioniert, also drei Jahre Ausbildung und dann für zwei Jahre geduldete Berufsausübung, wurde geklärt, auch die Wohnungsfrage des Ehepaares. Die Abschiebepraxis wurde erläutert. Natürlich blieben Fragen offen und manche persönliche Betroffenheit fand im rechtlichen Rahmen eine Grenze. Aber es wurde deutlich, wie bemüht die Behörden um tragfähige und gerechte Lösungen sind.

Das Fazit des Treffens ist wie eine Standortbestimmung der Integration im gesamten Land. Vieles gelingt, wenn man Sprachkurse und Patenschaften betrachtet, vieles etwa bei der Wohnungssuche von anerkannten Asylbewerbern ist auf dem Weg und vieles bei der Arbeitssuche zum Beispiel bleibt ein langfristiges Problem. Dahinter steht die generelle Frage, wie Politik und Gesellschaft angesichts der weltweiten Krisenherde und Millionen von Migranten mit Flucht, Vertreibung und Einwanderung künftig umgehen.

Einen positiven Ausblick gab Landrat Franz Meyer. Absehbar soll ein „Integrationslotse“, angesiedelt bei der Caritas, den Dienst aufnehmen. Bei diesem Modellprojekt des bayerischen Sozialministeriums werden geflüchtete Menschen begleitet, ihre Potentiale zu erkennen, ihre Chancen zu nutzen, um am Leben vor Ort teilzunehmen. Dies rückgekoppelt mit den politisch Verantwortlichen, um die Gesellschaft langfristig gestalten zu können, wie Ingrid Aldozo-Entholzner vom Caritasverband für die Diözese Passau e.V. erläuterte.

Ingrid Aldozo-Entholzner erläuterte das Modellprojekt „Integrationslotse“.Ingrid Aldozo-Entholzner erläuterte das Modellprojekt „Integrationslotse“.Caritas

Damit aus der Willkommenskultur gelungene Integration wird, überreichte Marieluise Erhard vom Helferkreis Wegscheid dem Landrat die Ergebnisse der „Zukunftswerkstatt“ der Helferkreise. Diese haben denn auch mit der jener Win-Win-Win-Situation zu tun, die beim Austausch zur Sprache kam. Die Migranten erhalten ganz persönliche Hilfen. Die Kommunen sind entlastet. Die Ehrenamtlichen selbst erfahren ihr Leben bereichert.

Das Treffen der Helferkreise hatte die Koordinierungsstelle Ehrenamt Asyl Passauer Land, ein Kooperationsprojekt von Caritas, Diakonie und Landkreis Passau, organisiert. Beate Heindl ist  beim Caritasverband für die Diözese Passau e.V. dafür verantwortlich, Katharina Beck bei der Diakonie.

 

Banner Jobbörse
Bufdi werden
Facebook caritas-passau.de YouTube caritas-passau.de Instagram caritas-passau.de Linkedin caritas-passau.de
nach oben

Aktuelles

  • Stellenanzeigen
  • Pressemeldungen
  • Termine
  • Ehrenamtsbörse

Hilfe und Beratung

  • Sozialberatung
  • Schwangerschaft
  • Alter / Pflege
  • Menschen mit Behinderung

Spenden

  • Caritas-Sammlung
  • Kleiderkammer
  • wunschzettel.zone
  • Hilfen für Menschen in Not

Engagieren/Helfen

  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienste
  • Gemeindecaritas
  • Integrationslotsen PA-Land

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Praktikum
  • CariNet

Über uns

  • Über uns
  • Der Vorstand
  • Profil
  • Compliance
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-passau.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-passau.de/impressum
Copyright © Caritas Passau 2025