Papierboote als Zeichen der Solidarität mit Menschen auf der Flucht
Passau hat mitgemacht!
Passau (can) Papierboote als sichtbare Zeichen der Solidarität mit Menschen auf der Flucht. Die Caritas Passau machte spontan zum Sondergipfel zur Flüchtlingspolitik am Donnerstag, 23. April, eine Aktion. Nach dem Motto, "Das Boot ist voll? Dann bauen wir einfach Neue!!!", rief youngcaritas dazu auf, Papierboote zu falten und ins Wasser zu setzen. Dies genau um Fünf VOR ZWÖLF. Die Caritas: „Die Situation der Flüchtlinge ist schlimmer denn je! Beteilige Dich an der Aktion!!!“.
In Passau wurden die bunten Boote um 11.55 an der Inn-Promenade auf die Reise geschickt.
Jede und jeder kann noch mitmachen - 24 Stunden dauert die Aktion
Alle können überall bei sich zuhause mitmachen. Die Aktion dauert 24 Stunden. Ob im Waschbecken, in der Pfütze vor dem Haus oder im Fluss: Wenn das sprichwörtliche Boot voll ist, dann bauen wir einfach neue und zeigen damit unsere Solidarität mit flüchtenden Menschen! Es wäre super, wenn sich in Passau und im ganzen Bistum viele beteiligen.
So einfach geht’s: Papierboot bauen und Foto posten
1. Papierboot bauen (wenn du dein Boot in ein öffentliches Gewässer setzen möchtest, dann binde eine Sicherungsleine dran)
2. ins Wasser setzen
3. fotografieren
4. Foto mit dem Hashtag #4refugees hochladen (Twitter, Instagram, Whatsapp); oder Foto auf www.facebook.com/youngcaritasdeutschland posten.
5. Weiterleiten und Andere einladen!
Infos und Bastelanleitung unter: www.youngcaritas.de/boote-bauen
Sichtbare Zeichen der Solidarität mit Bootsflüchtlingen
Die Situation der Menschen auf der Flucht ist katastrophal. Allein in den vergangenen Tagen sind über 1000 Kinder, Frauen und Männer im Mittelmeer ertrunken. Die Regierungen investieren viel mehr Geld in den Schutz der Grenzen als in den Schutz des Lebens von Flüchtlingen. Die Menschlichkeit rückt dabei immer weiter in den Hintergrund. Deshalb die gemeinsame Aktion von youngcaritas in Luxemburg, Österreich und Deutschland. Sie startet zeitgleich am Parlament in Wien.