Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Flammenkreuz der Caritas und Schriftzug Caritas Passau
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtsbörse
    • Jahreskampagne
    • 100 Jahre Caritas Passau
    • Caritas Deutschland
    • Caritas International
    • Ukraine Hilfe
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • AGkE Passau
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Behindertenhilfe / Psychiatrie
    • Besondere Lebenslagen
    • Brücke Passau
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Frühförderungsdienst
    • HIV und Aids
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Obdachlosenhilfe
    • Passauer Tafel
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Senioren und Pflege
    • Straffälligenhilfe
    • Suchtberatung
    • Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch
    • Kita-Schutzkonzept
    • Verschickungskinder
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ein Job fürs LEBEN
    • Deine Ausbildung fürs LEBEN
    • Ein Praktikum fürs LEBEN
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Betriebliche Altersversorgung
    • Strategische PE/OE
    • Dienstrad & E-Bike Leasing
    • Gesamt-MAV
    • CariNet
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Gemeindecaritas
    • Caritas Sammlung
    • Bischof-Eder-Fonds
    • Integrationslotsen PA-Land
    • Ehrenamt
    • Förderstiftung
    • Kleiderkammer
    • Mitgliedschaft
    • wunschzettel.zone
    • youngcaritas
    • Hilfen für Menschen in Not
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    Close
  • Kitas
    • Frühe Bildung und pädagogische Qualität
    • Fachberatung
    • PQB
    • Schutzkonzept
    • Bistumsrahmenhandbuch
    • ADEBIS Hotline
    • Über uns
    • Kita-Verwaltung
    • Trägerschaft
    • Kita-Finanzen
    • Pädagogische Fortbildungen
    Close
  • Bildung
    • Pädagogische Fortbildungen/Kita
    • Kompetenzbildung
    • Caritas BBZ Zwiesel
    • Caritas BBZ Freyung
    • Bibliothek
    • Über uns
    Close
  • Verkauf
    • Caritas Kalender
    • Caritas Karten
    • Arbeits-Material
    Close
  • Über uns
    • Kontakt
    • Konradinum
    • Vorstand
    • Stefan Seiderer
    • Andrea Anderlik
    • Profil
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Struktur
    • Compliance
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtsbörse
    • Jahreskampagne
    • 100 Jahre Caritas Passau
    • Caritas Deutschland
    • Caritas International
    • Ukraine Hilfe
  • Hilfe und Beratung
    • AGkE Passau
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Behindertenhilfe / Psychiatrie
    • Besondere Lebenslagen
    • Brücke Passau
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Frühförderungsdienst
    • HIV und Aids
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Obdachlosenhilfe
    • Passauer Tafel
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Senioren und Pflege
    • Straffälligenhilfe
    • Suchtberatung
    • Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch
      • Kita-Schutzkonzept
      • Verschickungskinder
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ein Job fürs LEBEN
    • Deine Ausbildung fürs LEBEN
    • Ein Praktikum fürs LEBEN
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Betriebliche Altersversorgung
    • Strategische PE/OE
    • Dienstrad & E-Bike Leasing
    • Gesamt-MAV
    • CariNet
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Gemeindecaritas
    • Caritas Sammlung
    • Bischof-Eder-Fonds
    • Integrationslotsen PA-Land
    • Ehrenamt
    • Förderstiftung
    • Kleiderkammer
    • Mitgliedschaft
    • wunschzettel.zone
    • youngcaritas
    • Hilfen für Menschen in Not
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
  • Kitas
    • Frühe Bildung und pädagogische Qualität
      • Fachberatung
        • Schwerpunkte
        • Ansprechpersonen
        • Konzeption
        • Expertise
          • Demokratie und Partizipation
          • Gesundheitsbildung
          • Hort- und Schulkindbetreuung
          • Inklusives Denken und Handeln
          • Kinderschutz
          • Krippenpädagogik
          • Leiterinnenqualifikation und Teamorganisation
      • PQB
      • Schutzkonzept
      • Bistumsrahmenhandbuch
      • ADEBIS Hotline
    • Über uns
    • Kita-Verwaltung
    • Trägerschaft
    • Kita-Finanzen
    • Pädagogische Fortbildungen
  • Bildung
    • Pädagogische Fortbildungen/Kita
    • Kompetenzbildung
    • Caritas BBZ Zwiesel
    • Caritas BBZ Freyung
    • Bibliothek
    • Über uns
  • Verkauf
    • Caritas Kalender
    • Caritas Karten
    • Arbeits-Material
  • Über uns
    • Kontakt
    • Konradinum
    • Vorstand
      • Stefan Seiderer
      • Andrea Anderlik
    • Profil
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Struktur
    • Compliance
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Pressemeldungen
  • Von der menschlichen Güte
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Von der menschlichen Güte

Das Corona-Virus hat uns gnadenlos gezeigt: Die Menschheit ist nicht allmächtig. Sie ist verwundbar. Die Krise hat uns aber auch gelehrt: Menschlichkeit ist möglich. Wir können erstaunlich sensibel, solidarisch und schöpferisch sein!

Erschienen am:

15.08.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Passau e. V.
Steinweg 8
94032 Passau
0851 392-0
0851 392-177
0851 392-0
0851 392-177
0851 392-177
info@caritas-passau.de
www.caritas-passau.de
  • Beschreibung
Beschreibung

"Sei gut, Mensch": Noch nie war ein Jahresmotto der Deutschen Caritas so treffend und plausibel wie heuer. In den letzten Monaten haben es viele Menschen an vielen Orten vom Kopf auf die Füße gestellt. Die Gemeindecaritas im Bistum Passau hat einige Aktivitäten begleitet und Beispiele aus den Pfarreien und Ortsverbänden zusammengetragen: Kleine Geschichten, die Mut machen. Die von Verwundbarkeit, von Kreativität und Spiritualität erzählen.

1. Du gehörst dazu * - Vernetzung organisieren

März 2020. Die Krise kommt erst schleichend - und dann mit voller Wucht. Bilder aus Bergamo und an­derswo brennen sich ins Gedächtnis. Die Politik verordnet Prävention. Soziale Kontakte müssen "ausge­dünnt", das öffentliche Leben muss "heruntergefahren" werden, heißt es Mitte März. Was hier beginnt, wird man später "die große Unterbrechung" nennen: Auf Gewohntes, auf Selbstverständ­liches muss verzichtet werden. Abstand ist der neue Anstand. Vor allem allein lebende, ältere und arme Mitmenschen treffen die Beschränkungen hart.

Doch die Not lässt zusammenhalten und zusammenfinden. In vielen (Pfarr-)Gemeinden entstehen spontan Ko­opera­tionen für Einkaufs-, Transport-, Fahr- oder Botendienste. Da vernetzt sich die Ortscritas mit der Landjugend, die Kolpingfamilie  mit den Fußballern, der Frauen­bund mit dem Pfarrgemeinderat. In Nachbarschaftshilfen und Tafeln springen junge Freiwillige für Älte­re ein, weil diese zur Risikogruppe gehö­ren.

2. Ich höre dir zu - In Verbindung bleiben

Weil so mancher Kommunikationsweg unterbrochen ist, entstehen neue kreative Formen der Ver­netzung. Die Gemeindecaritas veranstaltet zum Beispiel mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Deggendorf eine Serie mit Online-Vorträgen zur Frage, was die Corona-Krise für uns bedeuten kann. Ein Denkanstoß daraus: Wer sensibel ist für Vulnerabilität (Verletzlichkeit), wer selbst Erfahrung damit hat, der ist fähig und bereit zu einer Solidarität, wie sie im (Wörter-)Buch steht: Gegenseitige Hilfsbereitschaft, Bewusstsein der Zusammengehörigkeit.

Aus Solidarität zu Hause bleiben, das ist in diesen Zeiten gut. Einsam sein nicht. Referenten/innen der Gemeindecaritas im Raum Passau bieten deshalb eine Telefonaktion an. Sie schenken "ein Ohr" und haben Zeit. Bei Bedarf vermit­teln sie wei­ter an ehrenamt­liche Hilfsdienste, wie sie auch von Kommunen und Landratsämtern koordiniert werden, oder an die Telefonseelsorge. Nachdem die Nach­frage eher zö­ger­lich anläuft, ergibt sich nach einigen Recherchen eine erfreuliche Ursache dafür: In vie­len Pfar­rei­en und Gemeinden sorgen sich Caritas- und andere Ehrenamtliche selbst­ver­ständlich und von sich aus um ihre Mitmenschen: Sie rufen sie an, halten Kontakt, fragen nach, wie es geht und was not tut.

Acht Personen stehen vor einem HausSie begleiten, unterstützen und vernetzen die ehrenamtlich Engagierten in den Caritas-Ortsvereinen: Das Team der Gemeindecaritas mit (v. li.) Susanne Stimmer (Dekanat Altötting), Margarethe Aigner (Freyung-Grafenau), Brigitte Eichinger (Osterhofen), Fachbereichsleiter Konrad Haberger (Passau, Hauzenberg), Tina Sträußl (Regen), Abteilungsleiterin Ingrid Aldozo-Entholzner, Mario Unterhuber (Pfarrkirchen, Simbach) und Agnes Stefenelli (Pocking, Vilshofen).Baumgartner

3. Ich besuche dich - Auf einander schauen

Das Jesuswort "Und ihr habt mich besucht" erfährt auf einmal kreative, vermeintlich paradoxe Variati­o­nen: In diesen Zeiten gehört zur Nächstenliebe, einander eben nicht "leibhaftig" zu be­gegnen und An­steckung zu vermei­den. Das Interesse aneinander, das "aufeinander schau­en", zeigt sich und bewährt sich, indem alternative Kontaktformen intensiviert werden: In Senio­ren­clubs gibt es regel­mä­ßige Rundrufe, Besuchs­dienstleistende halten zu ihren "Klienten" telefo­nisch Kontakt. Ein Caritas-Ortsverein lie­fert Basteltipps für Kinder und geistliche Texte für Erwachsene online ins Haus. In einem Kindergarten werden bunte Oster­bilder gemalt und an Altenheim-Bewohner/innen geschickt, damit das Besuchsverbot ein bisschen erträglicher wird. Ein Hospizkreis lässt seinen Ehrenamtlichen, die sich nicht mehr zum Austausch treffen können, ein Päckchen Solidarität zukommen: Es enthält eine Grußkarte mit guten Worten, einen selbstgenähten Mundschutz und eine Tüte Blu­men­samen. Die Symbole müssen nicht erklärt werden.

4. Ich rede gut über dich - Eine Stimme für die Ärmsten

Menschen in prekären Lebenslagen trifft die Coronakrise schmerzlich. Zum Beispiel in der Stadt Passau: Hier sind die Tafel und die Suppenküche im Konradinum geschlossen. Der Kreiscaritasverband geht an die Öffent­lich­keit und schildert respektvoll und ohne Wertung die Situation seiner Klienten, die jetzt große Mühe haben, sich Nahrungsmittel zu besorgen. "Besonders schwer", heißt es im Aufruf des KCV, "treffen diese Entwicklungen wohnungslose Menschen. Bisher konnten sie durch Betteln, Flaschensammeln oder ähnliche Tätigkeiten Geld einnehmen. All dies ist nun nicht mehr möglich."

Es geht einmal mehr um Solidarität - und um Vertrauen: In diesem Fall will man bedürftige Menschen "bewusst finanziell unterstützen und auf Sachleistungen verzichten, um dadurch Verbre­itungs­mög­lichkeiten zu vermeiden. Zudem können Bedürftige die Beihilfe nach ihren individuellen Bedürfnissen effizient einsetzen." Buchstäblich als Nothelfer hält in dieser schwierigen Zeit die Bahnhofsmission die Stellung.

5. Ich teile mit dir - Mit Sammlungsgeldern Gutes tun

"Spare in der Zeit…": Daran haben sich viele Pfarr- und Ortsvereine der Caritas in den letzten Jah­­ren gehalten. Mit Geldern, die die treuen Sammler/innen zusammenge­tra­gen haben, hilft man jetzt "in der Not". So kann die Auslandshilfe des DiCV Pas­sau für die Part­­nerdiözese Satu Mare ebenso um Hilfe anklopfen wie der KCV Passau für sein Projekt "Ge­meinsam vorbeugen". Die Aufrufe zur Solidarität mit Menschen, die hier wie dort von der Coronakrise existenziell bedroht sind, finden sowohl bei Ortsvereinen als auch bei Privatpersonen Gehör.

Not sehen und handeln: Auch dieses Leitwort der Caritas bewährt sich eindrucksvoll in diesen Wochen. Das Handeln geschieht auf subsidiäre Weise: Nicht immer braucht es die große Institution oder den Behörden­weg. In erstaunlich vielen Gemeinden gibt es "Kümmerer/innen", die aufmerksam und sensibel sind. Die sehen, wo wen der Schuh drückt. Und die unbürokratisch helfen, ohne zu beschämen.

6. Ich gehe ein Stück mit dir - Neue Weg-Gemeinschaften

Zu spüren ist eine wachsende Bereitschaft, am Leben der Mitmenschen Anteil zu nehmen, sie durch diese Zeit zu begleiten. Die Vernetzung von organisierten Dienst­leistungen hat mancherorts die Auswirkung, dass Nachbarschafts-Hilfen im Wortsinn wieder aktiviert und multipliziert werden. Wer etwas tun kann, tut, was jetzt zu tun ist. Eindrucksvolles Symbol dafür: Freiwillige nähen Schutz­masken für ihre Mitmenschen, damit sie heil durch diese Zeit kommen.

Die Wolfsteiner Werkstätten etwa starten die Aktion "Caritas contra Corona", und hunderte Menschen machen sich auf den Weg: Setzen sich an die Nähmaschine (überwiegend Frauen) oder ins Auto (über­wiegend Männer), schneidern Nasen- und Mundschutz in Serie, liefern die Stoffe an die Haustür oder transportieren die fertigen Teile nach Freyung. Unser aller Vulnerabilität macht sie sensibel, und Solidarität lässt sie kreativ werden

Eine 95 Jahre alte Frau näht MaskenGutes tun ist keine Frage des Alters: Franziska Angerer (95) aus Hauzenberg hat für die Wolfsteiner Werkstätten 150 Masken genäht. Einfach aus Solidarität. Und mit sichtlicher Freude.Haberger

7. Ich bete für dich - Im Glauben solidarisch

Ein Caritas-Vorsitzender berichtet zu der Umfrage, was in den Ortsvereinen in Corona-Zei­ten läuft: Er telefoniert viel mit einsamen Leuten, die er kennt. Er selbst gehört ja zur Risikogruppe und fällt als per­sönlicher Helfer aus. Also küm­mert er sich von zu Hause aus darum, dass die Menschen, denen er üblicher­weise hilft, zu ihren Dienst­leis­­tungen kommen. Und obendrein, sagt er, betet er täglich ein Gesätzchen Rosenkranz für seine Leute und für alle, die es brauchen können.

*

Die Beispiele können es nur andeuten: Es gibt unzählige Menschen, die nicht nur in Krisenzeiten zutiefst menschlich handeln. Die Gutes tun, die Güte zeigen. Und damit auch ein Glaubens-Zeugnis geben. Denn, wie brachte es einst ein Theologe namens Joseph Ratzinger unübertroffen auf den Punkt:

"Nicht der konfessionelle Parteigenosse ist der wahre Christ, sondern derjenige, der durch sein Christsein wahrhaft menschlich geworden ist. Nicht derjenige, der ein Normsystem sklavisch einhält, sondern derjenige, der frei geworden ist zur einfachen, menschlichen Güte."

Konrad Haberger

* Gliederung angelehnt an die "Sieben Werke der Barmherzigkeit für heute", Erfurt 2007

Banner Jobbörse
Bufdi werden
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Aktuelles

  • Stellenanzeigen
  • Pressemeldungen
  • Termine
  • Ehrenamtsbörse

Hilfe und Beratung

  • Sozialberatung
  • Schwangerschaft
  • Alter / Pflege
  • Menschen mit Behinderung

Spenden

  • Caritas-Sammlung
  • Kleiderkammer
  • wunschzettel.zone
  • Hilfen für Menschen in Not

Engagieren/Helfen

  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienste
  • Gemeindecaritas
  • Integrationslotsen PA-Land

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Praktikum
  • CariNet

Über uns

  • Über uns
  • Der Vorstand
  • Profil
  • Compliance
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-passau.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-passau.de/impressum
Copyright © Caritas Passau 2025