Andreas Trpak, der neue Integrationslotse und Ehrenamtskoordinator der Caritas für den Landkreis Passau, hat sich am Mittwoch, 11. Januar, mit Landrat Raimund Kneidinger und den Leiter*innen der Dienststellen ausgetauscht. Sprachkenntnisse und Wohnraum seien zentrale Fragen für die Flüchtlinge und zugleich der Schlüssel für Integration, wurde beim Gespräch mit den Experten deutlich. Und hier sind auch Ehrenamtliche besonders wichtig.
Landkreis Passau und Caritas gemeinsam für Integration. Vorne v.l.: Birgit Bachl (Büroleitung Landrat), Norbert Schwarz (Teamleiter Jobcenter Passau Land), Diakon Konrad Niederländer (Vorstand Diözesancaritasverband Passau), Integrationslotse Andreas Trpak, Alexander Wagner (Geschäftsführer Jobcenter Passau Land), Landrat Raimund Kneidinger, Patrizia Hager (Sozialplanung und Integration im Sachgebiet Kreisentwicklung), Verena Schwarz (Abteilungsleiterin Öffentliche Sicherheit und Ordnung), Stefan Geiß (Sachgebietsleiter Kreisjugendamt), Andreas Buettner (Abteilungsleiter kommunale und soziale Angelegenheiten),
hinten v.l.: Beate Heindl (Fachbereichsleiterin Ehrenamt und Engagement Diözesancaritasverband), Roland Gruber (Sachgebietsleiter Kreisentwicklung), Dominik Weber (Sachgebiet Personenstands- und Ausländerwesen), Gina Lang (Referendarin), Johanna-Marie Oerke (Referendarin), Katharina Naumann (Referendarin), Jasmin Mujanovic (Referendarin), Theresa Pflieger (Referendarin), Armin Absmeier (Sachgebietsleiter Ehrenamt und Chancengleichheit), Siegfried Weishäupl (Sachgebietsleiter Soziale Angelegenheiten)
Foto: Caritas Passau
Andreas Trpak erläuterte seine Schwerpunkte: die Ehrenamtlichen ermutigen, begleiten, damit Migrant*innen im Landkreis ankommen können und eine Wohnung finden. Die Helferkreise nach zweijähriger Corona-Pause stärken, damit wieder ein tragfähiges Netzwerk entsteht. Dazu gehört auch, interessierte Neueinsteiger persönlich und individuell beim Engagement zu beraten. Vernetzen heißt es auch mit Blick auf die zuständigen Behörden im Landratsamt und in den Job-Centern.
Landrat Raimund Kneidinger verwies dabei auf das "Erfolgsmodell" im Landkreis, das nach der Flüchtlingsbewegung im Jahr 2015 aufgebaut wurde. Die Probleme hätten angesichts des Einsatzes so vieler Ehrenamtlicher gut bewältigt werden können. Die Zusammenarbeit der Caritas sei sehr fruchtbar. Mit dem neuen Integrationslotsen werde sie fortgeführt. Derzeit sind etwa 1500 Ukrainer*innen sowie rund 1300 Asylbewerber*innen im Landkreis Passau. Caritasvorstand Konrad Niederländer dankte für die vorbildliche Kooperation für die Menschen in Not. Gerade, den Flüchtlingen zur Seite zu stehen, sei ein Grundauftrag.
Erfahrungen hat der 42jährige Pädagoge bereits. Seit acht Jahren ist Andreas Trpak Dozent für Deutsch als Fremdsprache. Menschen aus fast allen Ländern dieser Erde hat er unterrichtet, im Scherpunkt Personen aus der Ukraine, Syrien und Afghanistan. Für ihn persönlich war der Schritt zur Caritas und in "diese anspruchsvolle Aufgabe" konsequent. Seit November ist er jetzt beim Diözesan-Caritasverband tätig.
Die Aufgaben des Integrationslotsen? Ehrenamtliche im Bereich Asyl/Migration in allen Belangen zu unterstützen, sie zu den richtigen Ansprechpartnern zu lotsen, das ehrenamtliche Engagement insgesamt zu stärken und zu koordinieren. Und auch Migrant*innen für ein Ehrenamt zu gewinnen z.B. in Vereinen und Verbänden. Dazu knüpft er jetzt Kontakte rund um die Gemeinschaftsunterkünfte vor Ort."
Die nächsten Schritte:
Sprechstunden von Andreas Trpak in den Rathäusern:
Donnerstag, 9. März, in Fürstenstein Donnerstag, 16. März, in Vilshofen; jeweils von 15.30 bis 17.00 Uhr.
Einführungsworkshop
für Neu- und Wiedereinsteiger ins ehrenamtliche Engagement am Samstag, 25. März.
Weitere Schulungen auf Anfrage. Der regelmäßige Newsletter ist abrufbar unter integrationslotse@caritas-passau.de.
Zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus
Ende März ist in Kooperation mit dem Kreisjugendring im Caritaszentrum Konradinum und digital die Ausstellung "Ich nehm dir alles weg" geplant.
Andreas Trpak, Integrationslotse / Ehrenamtskoordinator Passauer Land, ist unter 0851 5018-934, mobil 0160- 98204482, erreichbar.
Die Integrationslotsung und Ehrenamtskoordinierung Passauer Land ist ein Kooperationsprojekt des Landkreises Passau gemeinsam mit dem Caritasverband für die Diözese Passau e. V. seit 2017. Dieses Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration.