Praxisintegrierte Erzieherausbildung
Sie stehen in engem Kontakt zu Eltern und Erziehungsberechtigten, die sie informieren und beraten.
Tätigkeitsfelder u.a. in
- kommunalen, privaten und kirchlichen Kindertageseinrichtungen und Kindergärten
- Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Was sollst du mitbringen?
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Interesse an pädagogischen
Bildungsaufgaben - Gespür in Bezug auf Förderungsbedarf von Menschen
- Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten, Planen und Organisieren
- Spaß am Musizieren und sonstigen kreativen Tätigkeiten
Da immer mehr Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund stammen, müssen Erzieher*
innen verstärkt interkulturelle Kompetenzen mitbringen.
Ausbildungsstätten
Erzieher*innen werden an Fachschulen ausgebildet. Die praxisintegrierte Erzieherausbildung
ist aufgebaut wie eine duale Ausbildung. Du hast somit wöchentlich Unterricht an der
Fachschule und die praktische Ausbildung findet in einer unserer Einrichtungen statt.
Zulassung (diese Vorgaben legt die Fachakademie für Sozialpädagogik fest)
- Bewerber*innen mit Fach-/Abitur oder SEJ
- Nachweis über sechswöchige praktische Tätigkeit in einer sozialpädagogische Einrichtung
- Gesundheitliche Eignung (ärztliche Bescheinigung - nicht älter als drei Monate zum Schulbeginn)
Fachakademie für Sozialpädagogik in der Region u.a.
- Fachakademie für Sozialpädagogik Passau
Dauer
Die praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in dauert 3 Jahre. Je nach Schulabschluss/
Vorbildung verlängert sich ggf. die Ausbildungsdauer.
Vergütung
Die Praktikumsvergütung beträgt:
Im 1. Jahr | seit April 2022 | 1.190,69 € mtl. brutto |
Im 2. Jahr | seit April 2022 | 1.252,07 € mtl. brutto |
Im 3. Jahr | seit April 2022 | 1.353,38 € mtl. brutto |
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen
Caritasverbandes (AVR).