Werkzeugmechaniker/in
Was machst du in diesem Beruf?
Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzguss-formen für die industrielle Serienproduktion an. Sie stellen außerdem Metall- oder Kunststoffteile so-wie chirurgische Instrumente her. Metalle bearbeiten sie z.B. durch Bohren, Fräsen und Hämmern und halten dabei die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Mit Mess- und Prüfgeräten kontrollieren sie die Maßhaltigkeit von Werkstücken bis in den Bereich von wenigen tausendstel Millimetern. Neben traditionellen manuellen Bearbeitungsmethoden setzen sie CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie ggf. selbst programmieren. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und prüfen diese auf ihre korrekte Funktion. Sie warten und reparieren darüber hinaus z.B. beschädigte Werkzeugteile und weisen Kunden in die Bedienung von Geräten ein.
Kernkompetenzen
- Hohe körperliche Belastbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Präzises- und sorgfältiges Arbeiten
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit
Ausbildungsstätten
Der Caritasverband für die Diözese Passau e. V. bietet diese Ausbildung in den Dreiflüsse-Werkstätten, Passau an.
Zulassung
- Hauptschul- bzw. Mittelschulabschluss
Vergütung
1. Ausbildungsjahr | 1.068,26 € |
2. Ausbildungsjahr | 1.118,20 € |
3. Ausbildungsjahr | 1.164,02 € |
Dauer
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Eine Verkürzung ist ggf. möglich.