Erzieher*in
Was machst du in diesem Beruf?
Erzieher*innen arbeiten mit anderen sozialpädagogischen Fachkräften oder Institutionen zusammen. Sie stehen in engem Kontakt zu Eltern und Erziehungsberechtigten, die sie informieren und beraten.
Tätigkeitsfelder
Erzieherinnen und Erzieher arbeiten in kommunalen, privaten und kirchlichen Kindertageseinrichtungen und Kindergärten wie
- Kinderhorte, Kinderkrippen
- Vorschulklassen
- Schulkindergärten
Darüber hinaus arbeiten Erzieherinnen und Erzieher in
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Mutter/Vater/Kind-Einrichtungen
- Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen
- Einrichtungen der Gemeinschafts- und Nachbarschaftshilfe
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Krankenhäuser (Kinderstationen oder Kinderkliniken)
- Ferienzentren
Mit der zunehmenden Zahl von Ganztagsschulen entsteht ein neues Arbeitsfeld für Erzieher*innen. In enger Abstimmung mit Lehrern fördern sie Lern- und soziale Prozesse durch kooperative und kommunikative Aktivitäten. Sie betreuen die Hausaufgaben, gestalten gemeinsam mit den Schülern Freizeitaktivitäten oder organisieren und begleiten Exkursionen. Sie halten Kontakte zu externen Fachleuten und ergänzen die Elternarbeit der Lehrer.
Kernkompetenzen
Erzieher*innen sollten gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und Interesse an pädagogischen Bildungsaufgaben haben. Sie benötigen ein Gespür dafür, Menschen systematisch zu fördern und planvoll anzuleiten. Außerdem sollten sie selbständig arbeiten, planen und organisieren können. Spaß am Musik machen und an kreativen Tätigkeiten sind von Vorteil.
Ausbildungsstätten
Erzieher*innen werden an Fachschulen ausgebildet. Die Ausbildung umfasst Praktika in verschiedenen Schwerpunkten der praktischen Tätigkeit. Die Fachschule unterstützt die praktische Ausbildung durch eine Praxisbegleitung. Diese Pflicht-Praktika können bei uns in den unterschiedlichen Bereichen absolviert werden. Voraussetzung für die Bewerbung um einen Praktikumsplatz ist die Zusage für einen Schulplatz an einer Fachakademie für Sozialpädagogik.
Zulassung (diese Vorgaben legt die Fachschule fest)
- Mittlerer Bildungsabschluss oder
- Hauptschulabschluss und das Abschlusszeugnis einer Berufsausbildung
- Hochschulreife oder Fachhochschulreife in Verbindung mit einem einschlägigen, mindestens viermonatigen Praktikum
Fachakademie für Sozialpädagogik in der Region:
- Berufsbildungszentrum für soziale Berufe Zwiesel
- Fachakademie für Sozialpädagogik Passau
- Fachakademie für Sozialpädagogik Grafenau
- KWA Bildungszentrum in Pfarrkirchen
- Ursulinen Fachakademie Straubing
- Fachakademie Mühldorf
- Fachakademie für Sozialpädagogik Deggendorf
Dauer
Die reguläre Ausbildung zur / zum Erzieher*in beträgt ab 01.09.2022 4 Jahre. Zum Einstieg hat man im 1. Jahr ein Soziales Einführungsjahr (SEJ), hier ist man an 2,5 Tagen in der Schule zur Theoretischen Ausbildung und 2,5 Tage in der Praktikumsstelle. Das zweite und dritte Jahr ist theoretische Ausbildung in der Schule mit einem geringeren Praxisanteil. Im 4. Jahr steht dann das Berufspraktikum an. Das letzte Jahr ist überwiegend in einer Praktikumsstätte zu absolvieren.
Verdienst
Die Praktikumsvergütung beträgt:
Im 1. Jahr (Soziales Einführungsjahr (SEJ) | seit April 2022 | 559,10 € mtl. brutto |
Im 2. + 3. Jahr | keine Vergütung | |
Im 4. Jahr (Berufspraktikum) | seit April 2022 | 1.652,02 € mtl. brutto |