Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Flammenkreuz der Caritas und Schriftzug Caritas Passau
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtsbörse
    • Jahreskampagne
    • 100 Jahre Caritas Passau
    • Caritas Deutschland
    • Caritas International
    • Ukraine Hilfe
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • AGkE Passau
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Behindertenhilfe / Psychiatrie
    • Besondere Lebenslagen
    • Brücke Passau
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Frühförderungsdienst
    • HIV und Aids
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Obdachlosenhilfe
    • Passauer Tafel
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Senioren und Pflege
    • Straffälligenhilfe
    • Suchtberatung
    • Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch
    • Kita-Schutzkonzept
    • Verschickungskinder
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ein Job fürs LEBEN
    • Deine Ausbildung fürs LEBEN
    • Ein Praktikum fürs LEBEN
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Betriebliche Altersversorgung
    • Strategische PE/OE
    • Dienstrad & E-Bike Leasing
    • Gesamt-MAV
    • CariNet
    Close
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Gemeindecaritas
    • Caritas Sammlung
    • Bischof-Eder-Fonds
    • Integrationslotsen PA-Land
    • Ehrenamt
    • Förderstiftung
    • Kleiderkammer
    • Mitgliedschaft
    • wunschzettel.zone
    • youngcaritas
    • Hilfen für Menschen in Not
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    Close
  • Kitas
    • Frühe Bildung und pädagogische Qualität
    • Fachberatung
    • PQB
    • Schutzkonzept
    • Bistumsrahmenhandbuch
    • ADEBIS Hotline
    • Über uns
    • Kita-Verwaltung
    • Trägerschaft
    • Kita-Finanzen
    • Pädagogische Fortbildungen
    Close
  • Bildung
    • Pädagogische Fortbildungen/Kita
    • Kompetenzbildung
    • Caritas BBZ Zwiesel
    • Caritas BBZ Freyung
    • Bibliothek
    • Über uns
    Close
  • Verkauf
    • Caritas Kalender
    • Caritas Karten
    • Arbeits-Material
    Close
  • Über uns
    • Kontakt
    • Konradinum
    • Vorstand
    • Stefan Seiderer
    • Andrea Anderlik
    • Profil
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Struktur
    • Compliance
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Pressemeldungen
    • Termine
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtsbörse
    • Jahreskampagne
    • 100 Jahre Caritas Passau
    • Caritas Deutschland
    • Caritas International
    • Ukraine Hilfe
  • Hilfe und Beratung
    • AGkE Passau
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Bahnhofsmission
    • Behindertenhilfe / Psychiatrie
    • Besondere Lebenslagen
    • Brücke Passau
    • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
    • Flüchtlings- und Integrationsberatung
    • Frühförderungsdienst
    • HIV und Aids
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Obdachlosenhilfe
    • Passauer Tafel
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
    • Schuldnerberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Senioren und Pflege
    • Straffälligenhilfe
    • Suchtberatung
    • Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch
      • Kita-Schutzkonzept
      • Verschickungskinder
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Ein Job fürs LEBEN
    • Deine Ausbildung fürs LEBEN
    • Ein Praktikum fürs LEBEN
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Betriebliche Altersversorgung
    • Strategische PE/OE
    • Dienstrad & E-Bike Leasing
    • Gesamt-MAV
    • CariNet
  • Spende und Engagement
    • Freiwilligendienste
    • Gemeindecaritas
    • Caritas Sammlung
    • Bischof-Eder-Fonds
    • Integrationslotsen PA-Land
    • Ehrenamt
    • Förderstiftung
    • Kleiderkammer
    • Mitgliedschaft
    • wunschzettel.zone
    • youngcaritas
    • Hilfen für Menschen in Not
    • Quartiersentwicklung Mariahilf-Innstadt
  • Kitas
    • Frühe Bildung und pädagogische Qualität
      • Fachberatung
        • Schwerpunkte
        • Ansprechpersonen
        • Konzeption
        • Expertise
          • Demokratie und Partizipation
          • Gesundheitsbildung
          • Hort- und Schulkindbetreuung
          • Inklusives Denken und Handeln
          • Kinderschutz
          • Krippenpädagogik
          • Leiterinnenqualifikation und Teamorganisation
      • PQB
      • Schutzkonzept
      • Bistumsrahmenhandbuch
      • ADEBIS Hotline
    • Über uns
    • Kita-Verwaltung
    • Trägerschaft
    • Kita-Finanzen
    • Pädagogische Fortbildungen
  • Bildung
    • Pädagogische Fortbildungen/Kita
    • Kompetenzbildung
    • Caritas BBZ Zwiesel
    • Caritas BBZ Freyung
    • Bibliothek
    • Über uns
  • Verkauf
    • Caritas Kalender
    • Caritas Karten
    • Arbeits-Material
  • Über uns
    • Kontakt
    • Konradinum
    • Vorstand
      • Stefan Seiderer
      • Andrea Anderlik
    • Profil
    • Aufgaben
    • Geschichte
    • Struktur
    • Compliance
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Pressemeldungen
  • Bücher lesen statt Sozialarbeit: Kooperation mit der „Uni Passau“ zugunsten straffällig gewordener Jugendlicher
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Bücher lesen statt Sozialarbeit: Kooperation mit der „Uni Passau“ zugunsten straffällig gewordener Jugendlicher

Wenn Jugendliche straffällig werden, gibt es im deutschen Rechtssystem verschiedene Wege, damit umzugehen. Einen noch relativ neuen beschreitet die Initiative „Brücke Passau“ der Caritas in Zusammenarbeit mit der Universität Passau.

Erschienen am:

08.08.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Passau e. V.
Steinweg 8
94032 Passau
0851 392-0
0851 392-177
0851 392-0
0851 392-177
0851 392-177
info@caritas-passau.de
www.caritas-passau.de
  • Beschreibung
Beschreibung

In „Leseweisungen“ begleiten eigens geschulte Studierende die Jugendlichen in „Leseweisungen“ dabei, ihr Verhalten mithilfe von Büchern zu reflektieren und zu verändern. Ein Ansatz, der Wirkung zeigt: Nach den positiven Erfahrungen aus der Pilotphase arbeiten die Projektverantwortlichen bereits an der Fortsetzung.

Drogen, Diebstahl, Sachbeschädigung: Es sind unterschiedliche Straftaten, die die betroffenen Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren über das Passauer Amtsgericht zur Brücke Passau der Caritas führen. Ebenso unterschiedlich sind die Begleitumstände, die sich dahinter verbergen. Jede Geschichte ist anders – und manchmal können Geschichten genau das richtige Instrument sein, um dem zu begegnen, ist Marc Aubry überzeugt. Er hat das Projekt der „Leseweisungen“ mitinitiiert und seitens der Jugendrichterin des Passauer Amtsgerichts Sarah Fenster sowie dem Team der Religionsdidaktik der Universität Passau Unterstützung gefunden. Ein Semester lang konnten Studierende aus dem Bereich Lehramt an der Universität ein Seminar zur Thematik „Schuld und Sühne“ belegen und zusätzlich zur theologischen Auseinandersetzung die Jugendlichen ehrenamtlich begleiten.

Bücher lesen statt Sozialarbeit? Laut Aubry ein vielversprechender Ansatz. Der pädagogische Effekt einer Leseweisung sei der klassischen Arbeitsauflage durchaus überlegen: „Zwar ist die unentgeltliche Arbeit in einer gemeinnützigen Einrichtung ein gutes Mittel, um delinquentes Verhalten zu sanktionieren. Doch geschieht dabei in der Regel keine nennenswerte Auseinandersetzung mit der begangenen Tat, mit Lösungsstrategien für Problemsituationen oder mit erstrebenswerten Zukunftsperspektiven“, erklärt der Sozialpädagoge. Bei einer Leseweisung hingegen werde dies in jedem Fall individuell erarbeitet. „Der Lerneffekt und der Mehrwert sind für die Jugendlichen daher signifikant größer."

Sieben Studentinnen übernahmen nach einer vorbereitenden Schulung die Beratung der jungen Straftäterinnen und Straftäter und wählten mit den Jugendlichen gemeinsam Bücher aus, die zum Delikt und zu ihrer Lebenssituation passen. Die Leseweisung hilft dann dabei, den Buchinhalt und die Lebenslage der Jugendlichen in Verbindung zu bringen, zu erkennen, warum es überhaupt zur Straftat gekommen ist – und wie es vielleicht auch anders gehen kann.

Dr. Rudolf Sitzberger sieht im Praxisbezug des Projekts den entscheidenden Mehrwert für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer in der Vorbereitung auf ihren Beruf. „Die Zusammenarbeit mit der ‚Brücke‘ erlaubt uns, die Studierenden frühzeitig an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler heranzuführen, gerade auch an die Situationen, in denen Schuld ein Thema ist und die Jugendlichen vielleicht auch auffällig werden“, so der Dozent. Die Arbeit an der eigenen Biografie sei in diesem Zusammenhang nicht nur für die betroffenen Jugendlichen, sondern auch für die Studierenden von großer Bedeutung. Als „herausfordernd und gewinnbringend“ beschreibt Studentin Isabella Jaufmann die Erfahrung im Projekt. „Ich möchte später als Lehrerin ein offenes Ohr für meine Schülerinnen und Schüler haben und mir Zeit für sie nehmen können. Es war eine Übung für mich, mich wirklich ganz auf eine Person zu konzentrieren, ihr zuzuhören und mich in ihre Lage zu versetzen.“

Schon jetzt sind sich alle Beteiligten einig, dass es nicht bei einem Semester bleiben soll: „Wir wollen auch in den kommenden Semestern die Seminarkooperation mit der ‚Brücke‘ weiterführen“, so Sitzberger. „Es war ein sehr gelungenes Projekt, das auch für die Universität Fortschritte gebracht hat, die wir nicht mehr missen möchten.“

  • Ansprechperson
Marc Aubry
Marc Aubry
Diplom Sozialpädagoge (FH) | AAT®/CT® – Trainer
0851 5018 - 951
0851 5018 - 951
marc.aubry@caritas-passau.de
Brücke Passau
Banner Jobbörse
Bufdi werden
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Aktuelles

  • Stellenanzeigen
  • Pressemeldungen
  • Termine
  • Ehrenamtsbörse

Hilfe und Beratung

  • Sozialberatung
  • Schwangerschaft
  • Alter / Pflege
  • Menschen mit Behinderung

Spenden

  • Caritas-Sammlung
  • Kleiderkammer
  • wunschzettel.zone
  • Hilfen für Menschen in Not

Engagieren/Helfen

  • Ehrenamt
  • Freiwilligendienste
  • Gemeindecaritas
  • Integrationslotsen PA-Land

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobbörse
  • Ausbildung
  • Praktikum
  • CariNet

Über uns

  • Über uns
  • Der Vorstand
  • Profil
  • Compliance
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-passau.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-passau.de/impressum
Copyright © Caritas Passau 2025