Psychosozialen Beratung und Behandlung (PSBB)
Bei der Psychosozialen Beratung und Behandlung (PSBB) können Ratsuchende während der Öffnungszeiten Montag – Donnerstag von 08.30 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 16.30 Uhr, unter 0851-5018-842 bei Christine Hofmann oder Tanja Pöschl einen Beratungstermin vereinbaren.
Flüchtlings- und Integrationsberatung
Auch die Flüchtlings- und Integrationsberatung bietet Vor-Ort-Termine im „Konradinum“ an. Dafür ist eine Terminvereinbarung nötig: Unter Tel. 0851 – 5018-920 – Reinhold Url.
Straffälligenhilfe
Die Straffälligenhilfe ist telefonisch unter 0851-5018-935 - Sabine Weiß, E-Mail sabine.weiss@caritas-passau.de - für persönliche Beratung nach Terminvereinbarung erreichbar.
Brücke Passau
Bei der Beratungsstelle für straffällig gewordene Jugendliche „Brücke Passau“ erfolgen Gesprächstermine am Dienstag 09.00 – ca. 17.00 Uhr und am Donnerstag von 09.00 – ca. 16.00 Uhr nach Anruf unter 0851–5018-921 – Susanne Preugschas – oder über die E-Mail: marc.aubry@caritas-passau.de oder renate.ascher@caritas-passau.de . Am Montag, Mittwoch und Freitag findet nur Telefonberatung statt.
Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Die Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen in Passau steht bei Notfällen und Krisensituationen auch persönlich und vertraulich zur Seite. Unter 0851-5018-850 sind bei Christina Kleine von Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr und von Montag – Donnerstag: 13.00 – 16.00 Uhr Anmeldungen möglich. Informationen gibt es auch im Online-Portal der Caritas unter www.beratung-caritas.de.
Gemeindecaritas/Freiwilligendienste
Die Abteilung Gemeindecaritas/Freiwilligendienste ist für Termine unter Tel. 0851-5018-961, Johanna Höng erreichbar.
Suppenküche
Die Suppenküche ist Montag bis Freitag von 10.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Herberge ist täglich ab 19.00 Uhr geöffnet, pandemiebedingt aber mit einer begrenzten Anzahl von Plätzen. Die Tafel ist geschlossen, versorgt bedürftige Personen und Familien aber über einen Lieferservice.
Kleiderkammer
Die Kleiderkammer hat nicht geöffnet. Personen, die dringenden Bedarf haben, können sich auch an die Bahnhofsmission wenden.